Access Keys:
VfBfairplay 13. August 2025

Umweltgroschen: Projekte 2025/2026

Nachhaltigkeit gehört zur gelebten Verantwortung des VfB – auf und neben dem Platz. Ein Teil dieses Engagements ist der Umweltgroschen, mit dem auch in der Saison 2025/2026 konkrete Projekte umgesetzt werden, die Umwelt- und Klimaschutz in den Stadionalltag und das Fanerlebnis integrieren.

Der Umweltgroschen wurde zur Saison 2023/2024 eingeführt. Es handelt sich um einen freiwilligen Beitrag auf Tickets und Dauerkarten, der zur Reduzierung und Kompensation des ökologischen „Fan-Fußabdrucks“ verwendet wird. Die Projekte für die Saison 2025/2026 wurden vom unabhängigen Expertenrat Umweltgroschen festgelegt.

Im Mittelpunkt stehen Maßnahmen zur Verbesserung der Fan-Mobilität, zum Ressourcenschutz, zur Förderung der Biodiversität sowie zur Sensibilisierung für ökologische Zusammenhänge.

Nachhaltige Angebote rund um die Heimspiele des VfB

Bei den Bundesliga-Heimspielen wird weiterhin ein veganer Foodtruck vor der MHP Arena angeboten. Damit wird nicht nur ein kulinarisches Angebot geschaffen, das ressourcenschonende Ernährung unterstützt – es trägt auch dazu bei, das Bewusstsein für emissionsarme Ernährungsweisen zu stärken.

Auch nachhaltige Anreiseoptionen werden weiterhin gefördert: Wer seine Anreise über die Mobilitäts-App „Ummadum“ nachweist – etwa durch die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, Fahrrad oder Fahrgemeinschaften, erhält im Stadion ein kostenloses Softgetränk oder Wasser.

Zudem bleiben die kostenfrei überwachten Abstellmöglichkeiten für Fahrräder und E-Bikes im Parkhaus P5 bestehen. In Planung ist auch das Angebot von organisierten Fan-Busreisen – eine Maßnahme, die den motorisierten Individualverkehr reduzieren und verkehrsbedingte Emissionen senken soll. Erste Fahrten sind ab September geplant.

Biodiversität und Ressourcenschutz

Der VfB arbeitet seit 2020 mit dem Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) zusammen und seit Kurzem auch mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Gemeinsam wird der Erhalt und die Renaturierung eines rund 17 Hektar großen Hochmoores im württembergischen Allgäu gefördert – ein bedeutendes Ökosystem mit hoher Bindungsleistung für klimaschädliche Gase.

Auch im Bereich Abfallmanagement sind neue Maßnahmen geplant: In der MHP Arena und am Clubzentrum sollen bestehende Systeme zur Abfallvermeidung und -trennung weiterentwickelt und verbessert werden.

Vom Feld in den Fanshop

Ein weiteres Projekt, das in der Saison 2025/2026 fortgeführt wird, ist „Vom Feld in den Fanshop“ – eine Initiative in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), dem Textilunternehmen Brands Fashion sowie acht weiteren Clubs aus Bundesliga und 2. Bundesliga. Ziel ist es, die gesamte Lieferkette der Fanartikel – vom Baumwollanbau bis zur Vermarktung – nach ökologischen und sozialen Standards nachhaltiger zu gestalten.