Im Schulgarten der Grundschule Heumaden hat das engagierte Team des Gemüsering zwei neue Hochbeete aufgebaut und mit der sogenannten Terra Preta befüllt – der nährstoffreichen Erde, die aus recyceltem VfB-Stadionrasen gewonnen wird. Der ehemalige Vizemeister- und EM-2024-Rasen erhält so ein zweites Leben – als fruchtbarer Boden für frisches Gemüse und gleichzeitig als Teil eines nachhaltigen Bildungsprojekts für Kinder.
Die Entstehung der Idee
Die Idee nahm Gestalt an, als der VfB dem Team von Gemüsering Stuttgart von der recycelten VfB-Erde berichteten. Soziales Engagement und Bildungsprojekte gehören fest zur Agenda des VfB-Partners – unter anderem wird regelmäßig Schulobst an zahlreiche Schulen in der Region geliefert, darunter auch die Grundschule Heumaden.
Bei der Suche nach einer Schule, die sich mit besonderem Engagement für einen eigenen Schulgarten einsetzt, fiel die Wahl schnell auf die Grundschule Heumaden. Die Verantwortlichen waren sofort begeistert von der Idee – das gemeinsame Herzensprojekt war geboren. Die VfB-Erde steht dabei nicht nur für gelebten Umweltschutz, sondern macht das Prinzip der Kreislaufwirtschaft für Kinder erlebbar und greifbar.
Einweihung mit besonderem Gast
Bei der offiziellen Einweihung der Hochbeete pflanzten die Schülerinnen und Schüler der Schulgarten-AG gemeinsam mit den Projektpartnern Bio-Jungpflanzen wie Salat, Brokkoli und Spitzkohl. Für große Begeisterung sorgte ein besonderer Überraschungsgast: VfB-Maskottchen Fritzle packte tatkräftig mit an und zauberte den Kindern ein Lächeln ins Gesicht.
Gemeinsam Verantwortung übernehmen
Das Hochbeet-Projekt steht exemplarisch für das gemeinsame Engagement des Gemüsering Stuttgart und des VfB Stuttgart im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitspartnerschaft – für Umweltbildung, Ressourcenschonung und gesellschaftliche Verantwortung.
„Wir möchten jungen Menschen zeigen, wie Kreislaufwirtschaft funktioniert – und dass Nachhaltigkeit nicht nur wichtig, sondern auch spannend und erlebbar sein kann“, sagt das Nachhaltigkeitsteam der Partner.
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, die dieses Herzensprojekt möglich gemacht haben – für mehr Natur, Teamgeist und nachhaltiges Denken im Alltag.