Im württembergischen Allgäu hat der VfB Stuttgart zusammen mit seinen Projektpartnern einen wichtigen praktischen Schritt für den Moorschutz gesetzt. Bei einem gemeinsamen Arbeitseinsatz in den Bodenmösern bei Isny unterstützten Mitarbeitende des VfB die Fachteams vor Ort dabei, das wertvolle Hochmoor zu pflegen und für weitere Renaturierungsmaßnahmen vorzubereiten.
Moore zählen zu den bedeutendsten natürlichen Kohlenstoffspeichern. „Sie sind ganz besondere Ökosysteme“, erklärte Daniel Masur vom Regierungspräsidium Tübingen während des Einsatzes. Er erinnerte daran, dass naturnahe Moorflächen – obwohl sie in Deutschland nur rund fünf Prozent der Landesfläche ausmachen – ähnlich viel Kohlenstoff speichern wie alle deutschen Wälder. Durch frühere Entwässerungen gehe diese Funktion zunehmend verloren, weshalb Renaturierung so zentral sei.
Damit Moore wieder atmen können, müssen aufgewachsene Gehölze entfernt werden – eine Arbeit, die an diesem Tag überwiegend per Hand erfolgte. Gemeinsam räumten die Teilnehmenden Faulbaumgruppen aus der Fläche und transportierten das Material bodenschonend ab. „Das händische Arbeiten ist für das Moor ideal, weil wir so kaum Schäden verursachen“, betonte Birgit Ewert von der Landsiedlung Baden-Württemberg. Die Aktion zeige eindrucksvoll, wie viel an einem Tag bewegt werden könne.
Auch aus Sicht des NABU ist diese Zusammenarbeit ein starkes Signal. „Naturschutz lebt davon, Menschen zu begeistern“, sagte Uwe Prietzel. Der VfB sei dafür ein wichtiger Partner, weil er viele Menschen erreiche und damit helfen könne, Bewusstsein für Moorschutz und Klimaschutz zu schaffen. Der Tag im Moor habe gezeigt, wie wertvoll es sei, gemeinsam anzupacken und voneinander zu lernen.
Für den VfB ist der Einsatz Teil eines langfristigen Engagements: Der Klub unterstützt in Kooperation mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg sowie dem NABU Naturschutzbund Deutschland über fünf Jahre die Renaturierung dieses Hochmoors – finanziert aus dem sogenannten Umweltgroschen.
„Hochmoore leisten einen wichtigen Beitrag zu Klimaschutz und Biodiversität. Wir wollen dazu beitragen, dieses Moorgebiet wiederherzustellen und naturnahe Bedingungen zu schaffen, damit dieser wertvolle Lebensraum dauerhaft gestärkt wird“, erläuterte Steffen Lindenmaier vom VfB Stuttgart.
Der gemeinsame Arbeitseinsatz hat deutlich gemacht, welche Stärke im gemeinsamen Anpacken steckt – und wie wichtig es ist, Naturflächen wie die Bodenmöser zu schützen, zu renaturieren und für kommende Generationen zu bewahren.