Im zweiten Jahr der VfB-Bildungsrallye nahmen insgesamt 15 Teams aus 7. Klassen Stuttgarter Schulen am Projekt der VfB-Stiftung teil. Sie lieferten sich über das gesamte Schuljahr hinweg einen spannenden Wettbewerb. Ziel der VfB-Bildungsrallye ist es, Jugendliche zu motivieren, besondere Aktivitäten zu verschiedenen Bildungsthemen wie Umgang mit Social Media, Berufliche Zukunft, Bewegung und Gesundheit, Umwelt und Natur sowie Fairness, Respekt und Inklusion zu unternehmen und dafür Punkte zu erhalten. Beim Abschlussturnier am vergangenen Donnerstag traten die Teams im direkten Vergleich gegeneinander an und sammelten letzte Punkte.
Viel Spaß und große Überraschung
Mehr als 400 Schülerinnen und Schüler trafen sich morgens voller Vorfreude auf dem Gelände des VfL Stuttgart zum großen Finale. Vorstandsvorsitzender Alexander Wehrle begrüßte die Jugendlichen und rief dazu auf, noch einmal alles zu geben und dabei fair zu bleiben. Er hob hervor, wie wichtig Teamarbeit und Zusammenhalt sind. Als Beispiel nannte er die Mannschaftsleistung der VfB Profis im Pokalwettbewerb. Zur Überraschung aller hatte er den goldenen DFB-Pokal mitgebracht, was zum ersten großen Jubel führte. VfB-Maskottchen Fritzle zog die Paarungen für das Fußballturnier, bei dem die geschossenen Tore in wertvolle Punkte umgewandelt wurden. Bei den Mitmachstationen, die von dem Kooperationspartner, der Stuttgarter Kinderstiftung angeboten wurden, mussten die Klassen knifflige Aufgaben lösen und wurden dann ebenfalls mit wichtigen Punkten belohnt.
7a der Altenburg Gemeinschaftsschule gewinnt 1. Platz
Nach einem kurzweiligen und hart umkämpften Vormittag wurden dann alle erspielten Punkte von einer Jury zusammengezählt. Unmittelbar vor der Verkündung des Siegers war die Spannung überall spürbar. VfB Stadionsprecher Holger Laser nannte die Platzierungen in umgekehrter Reihenfolge. Jedes Team kam nach vorne und erhielt seine Urkunden und eine Plakette. Zum Sieger der VfB-Bildungsrallye 24/25 - und damit Nachfolger der Elly-Heuss-Knapp Gymnasiums aus dem Vorjahr - wurde die 7a der Altenburg Gemeinschaftsschule gekürt. Insgesamt sammelten die xxx Schülerinnen und Schüler 391 Punkte und führten 27 Projekte durch. Die verdiente Freude war riesig, als die strahlenden Sieger von Alexander Wehrle mit dem Pokal ausgezeichnet wurden. Der Vorstandsvorsitzende beglückwünschte das Team und sagte: „Mit der VfB-Bildungsrallye wollen wir Bildung fördern, Teamgeist stärken und Engagement auszeichnen. Die Jugendlichen haben dabei vor allem in ihre eigene Zukunft investiert. Eine bessere Investition gibt es für mich nicht. Mein Dank geht an alle Lehrkräfte, die sich gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schüler so großartig eingesetzt haben, sowie an die Stuttgarter Kinderstiftung und die LBBW-Stiftung für deren Unterstützung.“
Klassenfahrt im VfB Mannschaftsbus
Die Altenburgschule darf sich nun über den Pokal mit großer Pokalübergabe bei einem Heimspiel, 1.000 Euro Preisgeld und einem Ausflug mit dem VfB Mannschaftsbus in den Erlebnispark Tripsdrill freuen. Der zweite Platz und 750 Euro Preisgeld gehen an die 7a der Körschtalschule. Die 7a der Rilke-Realschule belegte einen stolzen dritten Platz mit einem Preisgeld von 500 Euro.
Von Müllsammelaktionen in der Umgebung, Vorlesestunden in Seniorenheimen, Workshops zu gesunder Ernährung bis hin zum Spendenlauf und Foodsharing – jede Aktivität zeigte, mit wie viel Begeisterung die Jugendlichen an der VfB-Bildungsrallye teilgenommen haben. „Es ist eine große Leistung, dass die Klassen zusätzlich zum Unterricht mehr als 90 Projekte umgesetzt haben. Wir wollen mit dem Projekt jungen Menschen Raum für eigene Kreativität geben. Es freut mich zu sehen, dass wir im zweiten Jahr an den Erfolg des Projektes anknüpfen können. Deshalb machen wir selbstverständlich auch im neuen Schuljahr weiter.“, kündigte Alexander Wehrle zum Abschluss des Turniers an.
Jetzt mitmachen: Bewerbungen für Teilnahme im neuen Schuljahr ab sofort möglich
Interessierte Schulen aus Stuttgart können sich ab sofort für die Teilnahme an der VfB-Bildungsrallye im neuen Schuljahr bewerben. Insgesamt gibt es 18 Startplätze.
Informationen unter https://stiftung.vfb.de/ oder per Mail stiftung@vfb-stuttgart.de