Der VfB Stuttgart ist auf dem Weg, Nachhaltigkeit im Unternehmen kontinuierlich zu verbessern. Das nachhaltige Handeln des Clubs aus Cannstatt richtet sich hierbei nach den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit - Ökonomie, Ökologie und Soziales. Die ökologische Nachhaltigkeit war nun wieder Teil einer Untersuchung von Sport Positive Leagues, welche in der Saison 2021/2022 ihre erstmals für die Bundesliga durchgeführt worden war. Der VfB belegte im damaligen Ranking den achten Platz und verbesserte sich in diesem Jahr auf den sechsten Platz.
Die Informationen zur ökologischen Nachhaltigkeit hat Sport Positive Leagues systematisch in einer Bundesliga-Matrix zusammengestellt und die Maßnahmen in den unterschiedlichen Kategorien bewertet. Bewertet wurden von Sport Positive Leagues neben der Bundesliga auch schon die Premiere League und Ligue 1. Die Bewertungskriterien wurden dieses Mal in verschiedenen Kategorien aktualisiert, um es schwieriger zu machen, Top-Punkte zu erreichen, wenn der Verein nicht ganzheitlich über alle Standorte hinweg, systematisch und mit anhaltendem Ehrgeiz an Nachhaltigkeitszielen arbeitet. Als neue Kategorien wurden Strategie und Engagement, Biodiversität und Bildung hinzugefügt.
Die Punkte des VfB setzen sich für die Saison 2022/2023 wie folgt zusammen (erreichte Punkte/maximale Punkte):
Strategie und Engagement: 1.5/3
Erneuerbare Energie: 1/2
Energieeffizienz: 1/2
Nachhaltige Mobilität: 3/3
Reduzierung und Vermeidung von Einwegplastik: 1/2
Abfallwirtschaft: 1/2
Wassereffizienz: 1/2
Pflanzenbasierte und nachhaltige Lebensmittel: 2/2
Artenvielfalt: 1/2
Bildung: 1/2
Kommunikation und Engagement: 2/2
Gesamt: 15.5/24
Hier geht es zum Gesamt-Ranking und den Informationen.
Informationen zu Sport Positive Leagues
Sport Positive Leagues ist Teil der Sport Positive-Gruppe und unterstützt die globale Sportindustrie dabei, verstärkt Maßnahmen und Ambitionen gegen den Klimawandel und für Nachhaltigkeit, Umweltgerechtigkeit und Biodiversität zu setzen.