VfB Logo mit Claim Wasserzeichen
Access Keys:
Offizielle Website des VfB Stuttgart
VfBfairplay, 29. April 2022

Fairplay in der Textilproduktion

Was haben das VfB-T-Shirt „Bewegungsspiele“, das VfB-Jeanshemd oder der VfB-Kids-Hoodie „Farbblock“ gemeinsam? Sie sind alle nachhaltig produzierte Fankleidungsstücke, mit denen der VfB in Sachen Fairplay und Nachhaltigkeit vorweg geht.

Ökologie, Ökonomie und Soziales: Der VfB denkt auch im Merchandising in diesen drei Handlungsfeldern der Nachhaltigkeit und strebt ein Kreislaufsystem an. Es reicht vom Einsatz nachhaltiger Materialien über die Einhaltung von Ökologie- und Sozialstandards in den Lieferketten bis zur ressourcenschonenden Verpackung und Konzeption für Textilrecycling und bestmögliches Upcycling – also Wiederverwertung.

Sowohl im Jahr 2020 als auch im Jahr 2021 belegte der VfB in der Nachhaltigkeitsstudie der gemeinnützigen Gesellschaft cum ratione aus Paderborn den zweiten Platz im gesamten deutschen Profifußball. Dabei stand nicht nur im Fokus, ob und wie viele fair und nachhaltig produzierte Fankleidungsstücke es bereits in den Online-Shops von Bundesligisten und ausgewählten Zweitligisten gibt, sondern auch, wie viele der Fanartikel mittlerweile nachhaltig und unter Beachtung relevanter Arbeits- und Umweltstandards hergestellt werden.

„Eine abermals starke Leistung des Vereins aus dem Schwabenland! Der Verein ist in Sachen Fairness im Fanshop ganz weit und muss sich nur dem FC St. Pauli geschlagen geben. Die Teilnahme an der Champions League ist den Stuttgartern auch diese Saison sicher. Nachhaltiges Lieferkettenmanagement wird vom VfB Stuttgart sehr ernst genommen und abteilungsübergreifend umgesetzt“, so lautet das Fazit von cum ratione zum zweiten Platz des VfB. Hervorgehoben wurde „die große Anzahl von fairen Textilien im Shop und die tolle Präsentation“, „die erfolgreiche Teilnahme an der sustainClub Zertifizierung“ sowie „die übersichtliche Erklärung der verwendeten Siegel“.

Auch das „wie“ spielt eine Rolle

Doch nachhaltiges Handeln ist eine ständige Herausforderung, deshalb geht der VfB die nächsten Schritte. Das zeigt die aktuelle Merchandising-Kollektion. Darunter sind insgesamt 35 Kollektionsteile, die als erste Kleidungsstücke auf dem deutschen

Markt nach dem Fairtrade-Textilstandard für ihre Lieferkette zertifiziert sind. Bisher waren Fan-Artikel wie T-Shirts, Hoodies oder Schlafanzüge GOTS-zertifiziert – also aus nachhaltigen Textilien produziert. Nun nimmt der VfB bei dieser Kollektion die gesamte Wertschöpfungskette stärker in den Blick. Gemeinsam mit dem Textilunternehmen Brands Fashion arbeitet der VfB im indischen Tiruppur daran, die Arbeitsbedingungen und Lohnsituation in Indiens Textilsektor zu verbessern. Weg vom niedrigen, gesetzlich festgelegten Mindestlohn, der oft nicht einmal gezahlt wird, hin zum existenzsichernden Lohn. Menschen aus asiatischen Textilproduktionen sollen von ihrem Lohn nicht nur überleben, sondern gut leben können. Der Standard sieht vor, diesen Lohn innerhalb von sechs Jahren zu erreichen. Verbraucher können anhand des Etiketts auf den Produkten auf einen Blick erkennen, ob es aus einer Lieferkette stammt, in der existenzsichernde Löhne bereits erreicht wurden oder wie weit das Unternehmen oder die Marke auf dem Weg dorthin ist. Transparenz, die dem VfB im Umgang mit Fairtrade und Nachhaltigkeit wichtig ist.

„Bei der Produktion unserer Kollektionen geht es nicht nur um Qualität, sondern auch um eine verantwortungsvolle Produktion, sprich um ökologische Grundprinzipien und faire Löhne. Deshalb wollen wir mit gutem Beispiel vorangehen und sind sehr stolz, mit Brands Fashion einen Textilpionier an Bord zu haben, mit dem wir gemeinsam daran arbeiten können, den Anteil fairer Textilien im Sortiment weiter auszubauen“, erklärt Rouven Kasper, Vorstand Marketing & Vertrieb des VfB.

„Wir möchten eine strukturelle Veränderung in der asiatischen Textilproduktion einleiten und die Grundvoraussetzung dafür schaffen, dass Menschen von ihrem Lohn nicht nur überleben, sondern gut davon leben können und in der Lage sind, in die eigene Gesundheitsvorsorge oder die Ausbildung ihrer Kinder zu investieren“, sagt Mathias Diestelmann, CEO des Buchholzer Unternehmens Brands Fashion. Es setzt sich seit 2016 für den Aufbau einer fairen Textilproduktion nach dem Fairtrade-Textilstandard ein, um die Arbeitsbedingungen der Arbeiterinnen und Arbeiter zu verbessern. Neben Schulungen für Beschäftigte und Management, gibt es Traineeprogramme speziell für junge Angestellte. Auch Sicherheit am Arbeitsplatz sowie die Stärkung demokratischer Strukturen spielen eine zentrale Rolle.

Das nachhaltigste Sondertrikot der Bundesligageschichte

Kaufen, tragen, wegwerfen – neu produzieren. Durch eine Kreislaufwirtschaft für Textilien können jährlich zehntausende Kleidungsstücke aus Textilabfällen durch innovative Technologien in neue Polyesterfasern umgewandelt werden. Auf diesen ganzheitlichen Kreislauf setzt der VfB gemeinsam mit seinem Ausrüster JAKO auch bei der Produktion des Sondertrikots, das unsere Profis beim 3:2-Heimsieg gegen Borussia Mönchengladbach trugen. Das Resultat: Ein Sondertrikot, das komplett aus recycelten Textilien produziert wurde. Nachdem bereits für diese Saison alle Trikots umweltschonend aus 100 Prozent recycelten Flaschen hergestellt wurden, ist dies der nächste Entwicklungsschritt, auf den der VfB stolz ist.

Doch die Kette geht weiter: Von jedem verkauften Trikot spendete der VfB fünf Euro für das Pflanzen eines Baumes am Setima Escarpment am Lake Ol’Bolossat in Kenia, einem Naturschutzgebiet mit einer besonderen biologischen Vielfalt. Das Pflanzen wird gemeinsam mit dem VfBFairplay-Partner NABU Naturschutzbund Deutschland e.V. und dessen lokalem Partner Cranes Conservation Volunteers (CCV) realisiert. Sobald er gepflanzt ist, kann der eigene Baum sogar verfolgt werden. Ein integrierter NFC-Chip (Near Field Communication) des Schweizer Startup „collectID“, der auf dem Trikot unter dem JAKO FAIR Label angebracht ist, stellt die Verbindung zu einer Treetacker-App her. Durch Scannen des Chips erhält der Besitzer zudem Zugriff auf exklusive Inhalte zum VfB und zur „Our Team for a better World“-Kampagne von JAKO.

„Der VfB Stuttgart setzt mit diesem Trikot Maßstäbe, denn die Wiederverwertung genutzter Textilien ist der bisher nachhaltigste Ansatz in der Kleidungsproduktion. Dass wir dafür ein Beispiel geben können, macht uns sehr stolz. Wir sind dankbar, dass wir mit JAKO einen Ausrüster und Partner haben, der sich intensiv mit ökologischen und sozialen Herausforderungen in der Textilwirtschaft auseinandersetzt und nach zukunftsweisenden Prozessen sucht“, so Rouven Kasper.