Anlässlich des 10. Deutschen Diversity-Tags, den der Charta der Vielfalt e. V. jährlich am 31. Mai feiert, möchte der VfB die Themen Vielfalt und Toleranz einmal mehr in den Mittelpunkt rücken. Themen, die für den VfB nicht nur auf, sondern auch neben dem Platz essenziell sind und an denen er mit unterschiedlichen Projekten nachhaltig arbeitet.
„Fußball verbindet. Als größter Verein in Baden-Württemberg treten wir für gesellschaftliche Werte wie Toleranz, Integration und Vielfalt ein. Wir leben Inklusion in all ihren Facetten“, sagt VfB-Vorstandsvorsitzender Alexander Wehrle. „Ob das auf dem Feld ist, wo in unseren Jugend- bis Profi-Teams Sportlerinnen und Sportler aus verschiedenen Kulturen zusammenkommen, oder neben dem Feld, wo sich VfBfairplay in diversen Projekten gesellschaftlich engagiert. Inklusion muss in ein nachhaltiges Konzept eingebettet sein – und da sind wir beim VfB schon seit 2017 dabei.“
VfBfairplay: Worte sind gut, Taten sind besser
Nachhaltiges Handeln ist heute ein wichtiger Teil einer modernen Unternehmenskultur und wird beim VfB unter VfBfairplay – Verantwortung leben. flagge zeigen. Beispielhaft helfen. – zusammengefasst. Fair Play ist für den VfB dabei mehr als nur die Einhaltung von Regeln, es ist Vielmehr ein Versprechen, das über die 90 Minuten auf dem Rasen hinausgeht. Das Versprechen, sich einzusetzen – für eine nachhaltige Entwicklung sowie ein solidarisches Miteinander in der Gesellschaft und insbesondere in Verbundenheit mit der Heimat Baden-Württemberg.
Inklusiver Fußball mit „PFIFF“
Das Projekt für inklusive Fußballförderung (PFIFF) ist eines der Beispielprojekte, mit dem der VfB Menschen mit Handicap ein regelmäßiges, unbeschwertes, freudvolles und gemeinsames Spielen in Baden-Württemberg ermöglicht. PFIFF nimmt mit seinen Spielerinnen und Spielern regelmäßig an nationalen und internationalen Turnieren teil. Zuletzt vor einigen Tagen beim Special Adventure Camp in Bonn der Football is more Foundation, das unter der Schirmherrschaft von DFB-Präsident Bernd Neuendorf stattfand.
Mit Hilfe des Projekts und in Kooperation mit dem Württembergischen Fußballverband sollen die Sportlerinnen und Sportler einen leichteren Zugang in ortsnahe Vereine finden und auf diesem Weg unterstützt werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Aus- und Fortbildung von Trainerinnen und Trainern, die beispielsweise an den jeweiligen Stützpunkten im Land das PFIFF umsetzen. Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Handicap können zurzeit an insgesamt sieben Standorten in Baden Württemberg (Heilbronn, Stuttgart, Reutlingen, Ulm, Crailsheim, Ravensburg, Ellwangen) regelmäßig und strukturiert trainieren. Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung sind weitere Stützpunkte in Planung. Jährlich nehmen etwa 800 Menschen mit Beeinträchtigung am Projekt teil.
„Vielmehr Vielfalt“
Der VfB arbeitet stets weiter daran, seine vielfältigen Angebote zu verbessern. So gedenkt der VfB beispielsweise jährlich am 27. Januar, dem Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau, den Opfern des Nationalsozialismus mit besonderen Aktionen für die ganze VfB-Familie. Dazu gehört die Unterstützung der Initiative „!Nie wieder“, mit der der VfB zu mehr Vielfalt aufruft. Das Gedenken galt in diesem Jahr besonders jenen Menschen, die aufgrund einer körperlichen, geistigen oder psychischen Behinderung ermordet wurden.
Gemeinsam setzten der VfB und die Mercedes-Benz Bank zum „!Nie wieder“-Spieltag ein Zeichen und gestalteten die Trikotbrust der VfB-Profis um. „Jeder Mensch zählt – egal auf welchem Platz“. So lautete der diesjährige Leitsatz von „!Nie wieder“. Diese Botschaft zierte den Brustring der VfB-Trikots beim Heimspiel gegen Eintracht Frankfurt.
Inklusive Heimspieltage
Neben den aufgeführten Beispielen verbindet uns alle der Brustring und damit die Liebe für den Fußballsport und den VfB. So gehört es beim VfB seit vielen Jahren zur Tradition, dass Menschen mit Handicap bei den Heimspielen in der Mercedes-Benz Arena die Jungs aus Cannstatt unterstützen. Damit das Stadionerlebnis für sie bestmöglich verläuft, werden sie vom VfB-Team Barrierefrei betreut. Hinzu kommen die Live-Reportage für sehbehinderte VfB-Fans in Zusammenarbeit mit dem SWR und die Präsentation der Mannschaftsaufstellung in Gebärdensprache, die VfBfairplay im Sommer 2021 eingeführt hat. Die VfB-Heimspielstätte gehört zu den bundesweit führenden Stadien, was Barrierefreiheit betrifft.
Weitere Informationen rund um VfBfairplay gibt es hier.