Access Keys:
Profis 4. November 2025

Rekordgegner auf europäischer Bühne

Gegen keinen Club spielt der VfB in internationalen Wettbewerben häufiger als gegen Feyenoord Rotterdam. Ein Streifzug durch historische und gegenwärtige Verbindungen.

Wenn es im Team von Cheftrainer Sebastian Hoeneß einen Experten für den kommenden Gegner in der UEFA Europa League gibt, dann trägt dieser ohne Zweifel das Trikot mit der Nummer drei. Schließlich wechselte Ramon Hendriks vor knapp eineinhalb Jahren von – passenderweise – Feyenoord Rotterdam an den Neckar. Schon in der Jugend trug der großgewachsene Defensivmann das Trikot der Rot-Weiß-Schwarzen und schaffte später über Leihstationen in Breda, Utrecht und Arnheim den Sprung in die Bundesliga. Damit ist Ramon Hendriks nach Frank Verlaat und Khalid Boulahrouz erst der dritte Niederländer, der im Profiteam des VfB regelmäßig zu Einsätzen kam bzw. kommt. Nun kommt es am Donnerstagabend, 21 Uhr, live bei RTL, im VfB Radio und im VfB Liveticker, zum Wiedersehen.

Zwei Akteure machen sich bei beiden Clubs verdient

Für Feyenoord und den VfB spielte derweil Jon Dahl Tomasson. Der Däne, bis vor Kurzem noch Trainer der schwedischen Nationalmannschaft, wechselte im Sommer 2005 zwar von der AC Mailand ins Schwabenland, schnürte aber vor seinem Engagement bei den Rossoneri und zum Ende seiner aktiven Laufbahn ab der Spielzeit 2008/2009 gleich zweimal auch seine Schuhe für Feyenoord. Während der Offensivmann beim VfB insgesamt 43 Partien absolvierte und dabei zwölf Treffer markierte, zählt Jon Dahl Tomasson mit 93 Toren in 207 Spielen bis heute zu den erfolgreichsten Schützen beim kommenden VfB-Kontrahenten. Für beide Clubs erfolgreich und aktiv war auch Arie Haan. Allerdings nicht als Spieler, sondern als Coach. Seine Stuttgarter Zeit von 1987 bis 1990 wurde von den UEFA-Cup-Endspielen im Mai 1989 gegen Diego Maradonas SSC Neapel (2:1/3:3) gekrönt. Später trainierte der Vize-Weltmeister 1974 von Oktober 1995 bis Oktober 1997 eben auch noch Feyenoord Rotterdam.

Ausgeglichene Statistik vor dem neunten Duell

Aktiv beteiligt an zwei der bislang acht Duelle zwischen dem VfB und Feyenoord, die allesamt im UEFA-Cup, dem Vorgängerwettbewerb der UEFA Europa League, stattfanden, war Arie Haan indes auch. Im September 1989 traf der VfB in der ersten Runde des UEFA-Cups wenige Monate nach den Endspielen gegen Napoli mit Trainer Haan auf Rotterdam und gewann sein Heimspiel mit 2:0, weshalb die darauffolgende 1:2-Niederlage im „De Kuip“, der Heimspielstätte Feyenoords, nicht allzu schwer ins Gewicht fiel und trotzdem den Einzug in die nächste Runde bedeutete. Die Bilanz der übrigen sechs Vergleiche ist mit je zwei Siegen, zwei Remis und zwei Niederlagen komplett ausgeglichen.

Das bislang letzte Duell zwischen dem VfB und Feyenoord liegt derweil schon fast 25 Jahre zurück. Im Dezember 2000 besiegten die Jungs aus Cannstatt „de Trots van Zuid“, was so viel bedeutet wie „der Stolz des Südens“, nach einem 2:2 in Rotterdam im Rückspiel der dritten Runde im UEFA-Cup mit 2:1 und sicherten sich somit den Einzug in die nächste Runde. Am Donnerstag hätte dann sicher niemand in Weiß-Rot etwas dagegen einzuwenden, wenn sich Geschichte wiederholen würde und der VfB abermals mit einem 2:1 nach 90 Minuten als Sieger vom Platz gehen könnte.