VfB Logo mit Claim Wasserzeichen
Access Keys:
Offizielle Website des VfB Stuttgart
Fans, 22. Mai 2025

Fünf LED-Walls beim Public Viewing

Bereits um 15 Uhr startet die lange VfB-Pokalnacht auf dem Stuttgarter Schlossplatz. Alle wichtigen Infos für das Public Viewing am Samstag sind hier zusammengefasst.

Die Vorbereitungen für den Saisonhöhepunkt laufen auf Hochtouren und das gilt nicht nur für die Mannschaft um Cheftrainer Sebastian Hoeneß. Heute startet das Team zur Mission Pokalsieg in Richtung Berlin. Das DFB-Pokalfinale ist für uns alle etwas ganz Besonderes. Dass zehntausende Fans hier in Stuttgart mitfiebern und diesen Moment gemeinsam auf dem Schlossplatz erleben können, zeigt, welche Kraft der Fußball in unserer Stadt entfaltet. Wir freuen uns auf einen emotionalen Abend und setzen dabei ein Zeichen für Zusammenhalt, Fairplay und unsere Heimatregion – das ist Stuttgart von seiner besten Seite“, sagt Alexander Wehrle, Vorstandsvorsitzender des VfB Stuttgart.

Los geht’s beim Public Viewing am Samstag um 15 Uhr

Das Fußballfest beginnt am Samstag um 15 Uhr. Dann öffnen sich die Zugangsportale auf den Schlossplatz. Insgesamt stehen fünf LED-Walls für die Übertragungen bereit. Zwei LED-Walls mit jeweils 50 Quadratmetern Fläche stehen rechts und links an der Bühne, zwei weitere Videowände vor dem Ehrenhof (26 Quadratmeter) und eine große Videowall mit insgesamt 93 Quadratmetern steht direkt vor der Jubiläumssäule. Auf der Bühne begrüßt SWR-Moderatorin Stefanie Anhalt die Fans und führt durch das vielfältige Programm. Natürlich gibt es viel Musik, Interviews, Talkrunden und tolle Szenen der Saison 2024/2025. Um 15.45 Uhr steht eine Live-Schalte zum Fanfest auf dem Breitscheidplatz in Berlin auf dem Programm. Ab 17.30 Uhr sorgt das Hofbräu Regiment für Livemusik und danach richtet sich der Blick nach Berlin mit Liveschalten ins Olympiastadion. Um 20 Uhr beginnt die Liveübertragung des Pokalendspiels.

Freier Eintritt für 35.000 Fans auf dem Schlossplatz

Der Schlossplatz bietet beim Public Viewing insgesamt Platz für 35.000 Fußallfans bei freiem Eintritt. Für Menschen mit Behinderung gibt es Plätze im Ehrenhof. Der Zugang mit Rollstühlen ist an allen Portalen möglich, es gibt aber die Empfehlung, den Zugang B von der Seite Bolzstraße/Eckensee zu wählen. Allen Besucherinnen und Besuchern wird eine frühzeitige Anreise, wenn möglich, mit dem öffentlichen Personennahverkehr empfohlen. Sollte der Andrang auf das Veranstaltungsgelände frühzeitig auf die maximale Kapazität zulaufen, werden Vorsperren rund um das Veranstaltungsgelände aktiviert, um den weiteren Einlass zu steuern. Zudem ist eine umfassende Kommunikation geplant, verbunden mit Lautsprecherdurchsagen.

Auf dem Schlossplatz gibt es ausreichend Cateringstände und sanitäre Anlagen. Neben Mitmachaktionen gibt es mehrere VfB-Stände, unter anderem mit den aktuellen Final-Shirts und weiteren Fanartikeln. Wichtig: Auf dem Gelände ist keine Kartenzahlung, sondern nur Barzahlung möglich. Daher gibt es auf dem Gelände sechs Geldautomaten. Den Gästen wird aber empfohlen, Bargeld mitzuführen. Taschen und Rucksäcke dürfen nicht größer als DIN A4 sein, verboten ist u.a. die Mitnahme von Gläsern, Krügen, Glas- und PET-Flaschen. Erlaubt ist die Mitnahme von Tetra-Paks bis 0,5 Liter. Das Veranstaltungsende ist um 0 Uhr (zur Hausordnung).

Da mit einem hohen Verkehrsaufkommen zu rechnen ist, wird allen Besucherinnen und Besuchern des Public Viewings eine frühe Anreise empfohlen, idealerweise direkt mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder unter Nutzung der Park&Ride-Möglichkeiten. Wer dennoch mit dem Auto anreisen möchte, sollte sich darauf einstellen, dass der Parkraum für PKW im Innenstadtbereich sehr schnell erschöpft sein kann.

Die S-Bahn Stuttgart bittet ihre Fahrgäste, insbesondere bei der Heimfahrt, Geduld mitzubringen und mehr Zeit einzuplanen. Wegen der großen Fußballbegeisterung und den vielen Fans in der Innenstadt kann für einen sicheren S-Bahn-Betrieb zeitweilig der Zugang zu den Bahnsteigen an den Stationen Hauptbahnhof (tief) und Stadtmitte eingeschränkt werden. Wer bei der Abreise aus der Stuttgarter City flexibel bleiben möchte, kann bis etwa 1 Uhr auf allen Linien mit S-Bahnen im Halbstundentakt heimfahren. Nach 1 Uhr fahren die S-Bahnen im Nachtverkehr bis früh morgens stündlich.

S-Bahn-Fahrgäste beachten bitte zusätzlich den Ersatzverkehr mit Bussen auf der S6 zwischen Renningen und Weil der Stadt, auf der S3 zwischen Waiblingen und Backnang (von Samstag, 21 Uhr, bis Sonntag, 5 Uhr) sowie auf der S2 zwischen Waiblingen und Schorndorf (ab Sonntag, 3.30 Uhr). Die S-Bahn-Stuttgart bietet ausführliche Verkehrsinformationen auf ihrer Webseite an, ebenso der VVS.