Fünf Deutsche Meisterschaften, vier DFB-Pokalsiege und drei Bundesliga-Abstiege – die Historie des VfB steht wie kaum eine andere für Leidenschaft, Dramatik und große Emotionen. In der seit dem heutigen Samstag, 25. Oktober, in der ARD-Mediathek verfügbaren dreiteiligen Dokureihe „Rise and Fall of VfB Stuttgart“ kommen Akteure zu Wort, die unvergessliche Geschichten aus vielen Jahrzehnten weiß-roter Vereinshistorie erzählen.
Unzählige VfB-Wegbegleiter kommen zu Wort
Zahlreiche aktuelle und ehemalige Spieler sowie Funktionäre, Wegbegleiter und Vereinslegenden geben in den drei Episoden Einblicke in ihre ganz persönliche Verbindung zum Verein mit dem roten Brustring. Neben Alexander Wehrle, Cacau, Armin Veh, Dieter Hoeneß und Krassimir Balakov gehören auch Persönlichkeiten wie Margit Mayer-Vorfelder, Witwe des langjährigen Präsidenten Gerhard Mayer-Vorfelder, und Benjamin Kriwanek, Sohn von Wolle Kriwanek, dem Schöpfer der VfB-Hymne „Stuttgart kommt“, zu den Protagonisten des Films.
Drei Episoden mit jeweils 35 Minuten Länge
Die Serie, die aus drei jeweils knapp 35-minütigen Episoden besteht, blickt auf legendäre Epochen zurück – vom Wiederaufstieg in den 1970er Jahren über die „Jungen Wilden“ und das „Magische Dreieck“ bis hin zu den jüngsten Erfolgen unter Cheftrainer Sebastian Hoeneß mit der Rückkehr in die UEFA Champions League und dem Gewinn des DFB-Pokals.
„Rise and Fall of VfB Stuttgart“ ist eine emotionale Zeitreise durch die Geschichte des Traditionsvereins aus Bad Cannstatt und ein Muss für alle, die den VfB im Herzen tragen. In der ARD-Mediathek ist die Doku-Reihe des SWR für die kommenden zwei Jahre abrufbar.
„Rise and Fall“ of VfB Stuttgart ist eine SWR-Produktion für die ARD-Mediathek.
Zu den einzelnen Folgen:
Folge 1: Pleitegeier, Wundermänner und die Hand Gottes
Folge 2: Verführer, Magier und Haarverlust
Folge 3: Teebeutel, Tränen und Triumphe
Ab dem 25. Oktober sind alle drei Folgen für zwei Jahre in der ARD-Mediathek abrufbar.