Access Keys:
Club 7. November 2025

Collectible: Rotterdam

Kunst trifft Fußball: Der VfB Stuttgart verbindet Europa mit kreativen Blickwinkeln. Zu jedem Kunstwerk gehört ein exklusives Collectible – auch nach dem Heimsieg gegen Rotterdam.

Der VfB Stuttgart geht in dieser Europapokal-Saison neue, kreative Wege und verbindet Sport mit Kunst auf ganz besondere Weise. Gemeinsam mit Medienschaffenden und Künstlern der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart entsteht zu jedem UEFA Europa League-Spiel des VfB ein individuelles Kunstwerk. Die Idee dahinter: Jede gegnerische Stadt wird aus künstlerischer Perspektive neu interpretiert – mal in Malerei, mal als Skulptur, Collage oder digitale Arbeit. Somit spiegeln sich die kulturelle Vielfalt Europas und die Emotionen des Wettbewerbs in unterschiedlichsten Kunstformen wider.

Die Werke erzählen Geschichten über Orte, Menschen und Fußball. Sie lassen Fans über den Tellerrand hinausschauen und schaffen eine Brücke zwischen der Leidenschaft für den Sport und der Kreativität der Kunst. Als besonderes Highlight wird zu jedem Kunstwerk ein exklusives Collectible aufgelegt – ein Stück Erinnerung, das die Magie des Spiels und die Inspiration der Kunst vereint. 

Mit diesem Projekt zeigt der VfB Stuttgart: Fußball ist mehr als 90 Minuten. Er ist Emotion, Begegnung und Kultur – und kann auf vielfältige Weise Menschen verbinden.

Kunstwerk- und Künstlerbeschreibung

In dieser Graphitzeichnung begegnen sich Epochen in Spiegelungen. Rotterdam als Stadt des Wandels und der Wiederkehr. Erasmus im Kontrast zur pulsierenden Architektur der Gegenwart, welche er symbolisch miterschuf. Zusammen mit dem Kunstmuseum „Depot Boijmans Van Beuningen“ und dem „Museum für Migration Fenix“ wird nicht nur das Stadtbild, sondern auch die Identität aus Kunst und Migration widergespiegelt.

Manuel Ritzl, 26, aus Schwäbisch Gmünd, studiert freie Kunst an der ABK Stuttgart mit dem Schwerpunkt der Graphitzeichnung. Die Zeichnung begreift er als Meditation, in der das Papier zum Ort des Entdeckens zwischen Präzision und Wahrnehmung wird.