Herausragende Technik, punktgenaue Pässe, hohe Laufbereitschaft, Torgefahr. Mit diesen Fähigkeiten ausgestattet, verzückte Asgeir Sigurvinsson über acht Jahre hinweg die Fans im Stuttgarter Neckarstadion sowie in ganz Fußball-Deutschland. Der Isländer gilt bis heute als einer der besten Spielmacher, die je das Trikot mit dem roten Brustring getragen haben.
Das fußballerische Ausnahmetalent kam schon früh von der Atlantikinsel auf das europäische Festland und heuerte bereits im Alter von 18 Jahren bei Standard Lüttich an, für den er bis 1981 spielte, ehe er zum FC Bayern München wechselte. Im Jahr darauf zog es den Jubilar von der Isar an den Neckar, wo er unmittelbar und in brillanter Art und Weise die Regie im weiß-roten Mittelfeld übernahm. Schon in seiner zweiten Spielzeit beim VfB trug Asgeir Sigurvinsson entscheidend dazu bei, dass der VfB den Gewinn Deutschen Meisterschaft feiern konnte. Häufig von Verletzungssorgen geplagt, zauberte und bezauberte der ebenso sympathische wie zurückhaltende Isländer bis 1990 die VfB Anhänger auf nationalem und internationalem Parkett. Nach seiner aktiven Karriere blieb Asgeir Sigurvinsson den Schwaben treu. Bis 1993 war er für den VfB als Scout tätig und baute sich mit einem Getränkemärkt in Denkendorf ein zweites Standbein neben dem Fußball auf. Schließlich kehrte der 45-fache isländische Nationalspieler in seine Heimat zurück und war dort unter anderem Technischer Direktor sowie Nationaltrainer beim isländischen Fußballverband.
Die Verbindung des Jubilars zum VfB Stuttgart ist trotz der „Fernbeziehung“ nie abgerissen. Noch heute verfolgt Asgeir Sigurvinsson seinen VfB aus dem hohen Norden aufmerksam und ist stets gern gesehener Gast auf dem Cannstatter Wasen, wo er seine alten Freundschaften mit seinen ehemaligen Mannschaftskameraden intensiv pflegt.
An diesem Donnerstag feiert Asgeir Sigurvinsson seinen 70. Geburtstag. Der VfB dankt seinem ehemaligen Spieler und wünscht ihm alles Gute zu seinem heutigen Ehrentag!
Asgeir Sigurvinssons VfB Karriere in Zahlen:
Bundesliga: 194 Spiele/ 38 Tore
DFB-Pokal: 24 Spiele/ 0 Tore
Europapokal der Landesmeister: 1 Spiel/ 0 Tore
Europapokal der Pokalsieger: 4 Spiele/ 1 Tor
UEFA-Cup: 18 Spiele/ 3 Tore
Pflichtspiele gesamt: 241 Spiele/ 42 Tore