Access Keys:
Club 28. August 2025

100 Jahre roter Brustring

Der VfB feiert am kommenden Samstag 100 Jahre Brustring. Das einmalige Vereinssymbol tauchte am 30. August des Jahres 1925 erstmals in Kombination mit dem Wappen auf weißen Spielertrikots auf und ist seitdem das Erkennungszeichen des VfB schlechthin.

Entstehung des Brustrings

Viel ist nicht bekannt über die Entstehung des heute unverwechselbaren Markenzeichens des VfB. Anhand der wenigen zur Verfügung stehenden Quellen scheint der rote Brustring auf dem Trikot des VfB das Ergebnis einer Entwicklung zu sein, die bereits im Oktober 1924 ihren Anfang nahm, als folgender von einem anonymen Mitglied initiierter Appell in den Vereinsnachrichten des VfB abgedruckt wurde:

„Eine sehr penible Sache ist die Frage unserer Vereinsfarben. Steht doch da in einem Paragraphen unserer Satzungen: ‚Die Farben unseres Vereins sind rot-weiß.‘ Über dieses Thema erhielt die Schriftleitung folgendes Schreiben eines Mitgliedes, das nicht genannt sein will:

‚Es ist sehr merkwürdig, daß die Mannschaften des V.f.B. sich scheinbar mit einer gewissen Beharrlichkeit dagegen wenden, die Vereinsfarben zu tragen. Nicht nur, daß die erste Ligamannschaft, die doch in erster Linie alles das, was den Verein direkt oder indirekt angeht, wahren soll, in der vergangenen Saison mit orangefarbigen Trikots gespielt hat, nicht nur, daß beispielsweise die Rugbyabteilung in violett antritt, sondern daß man auch die Jugend scheinbar nicht an die Farben des Clubs gewöhnt. Da wäre m.E. doch mal von der Vereinszeitung einzuhaken. Die Farben des Vereins sollten doch in erster Linie dazu angetan sein, die Treue zum Verein den Spielern einzuimpfen; und die Treue zum Verein wird auch steigen, wenn man sein Ideal in diesem Falle durch zwei Farben stets und ständig nicht nur vor sich sieht, sondern es auch trägt. Wenn man diese Farben in den Satzungen hat, dann soll man sie auch tragen und die Satzungen befolgen. Im andern Falle haben die Satzungen nicht den Wert, den sie haben sollten. Ich wäre der Schriftleitung sehr dankbar, wenn sie einmal ganz energisch gegen diese Gewohnheit ankämpft und durch ihren Vertrauensmann im Hauptausschuß sich für das alleinige Tragen der Vereinsfarben einsetzt. Ich will es mit diesen wenigen Gründen für heute bewenden lassen und bin mit treuem V.f.B.ler Gruß Ihr X.Y.‘"

Zu diesem Zeitpunkt stand es somit offenbar schlecht um die Einheitlichkeit bezüglich des äußeren Erscheinungsbildes der VfB-Mannschaften. Der Handlungsbedarf wurde erkannt und das Thema begann anschließend weiter Fahrt aufzunehmen. Schon im November 1924 wurde der Sache in den Vereinsnachrichten noch einmal Nachdruck verliehen und der hier in die Pflicht genommene Ausschuss ließ in der Dezemberausgabe der Vereinsnachrichten folgendes verlauten: „In der ersten Hauptausschußsitzung dieses Monats wurde die von der Schriftleitung angeregte Frage betr. Tragen der Vereinsfarben eingehend debattiert. Wir sind in der Lage, mitteilen zu können, daß demnächst sämtliche Mannschaften im Vereinstreß spielen werden.“

Die vom Ausschuss in Aussicht gestellte einheitliche Spielkleidung ließ, den überlieferten Fotos nach zu urteilen, bis zum Start der Fußballsaison 1925/1926 auf sich warten. Gemäß dem derzeitigen Quellenstand zeigen am 30. August 1925 beim Gastspiel des VfB beim 20-jährigen Jubiläum des VfR Alemannia 05 Worms aufgenommene Fotos erstmals das heute so klassische VfB-Trikot mit dem roten Brustring, auf dem zentral das VfB-Wappen prangt. Seitdem gehört der Brustring nahezu unzertrennlich zum VfB.

100 Jahre roter Brustring

Symbolik und Entwicklung des Brustrings

Übergeordnete Anmerkungen bezüglich des Symbolgehalts des Brustrings werden in den zeitgenössischen Quellen nicht gemacht. Vorbilder hierfür sind ebenfalls nicht konkret überliefert. Dennoch liegt aufgrund der obigen Ausführungen die Vermutung nahe, dass mit der Einführung des roten Brustrings auf dem VfB-Trikot im Jahr 1925 schlichtweg die Form gefunden worden war, um die Farben des Vereins fortan in idealer Weise auf dem Trikot nach außen und nach innen zu transportieren. Der Brustring zieht sich seitdem wie ein roter Faden durch die VfB-Geschichte und erwies sich seit seiner Einführung als ebenso treuer wie wandlungsfähiger Weggefährte des VfB. Trotz zahlreicher Positionswechsel und formaler Veränderungen blieb er bis heute das wesentliche äußere Merkmal der Bewegungsspieler bzw. hat sich im Lauf der Zeit zu diesem entwickelt. Obwohl der VfB auch bisweilen ohne Brustring auflief, fand er stets wieder zu diesem zurück.

Seit dem 22. März 2025 ist der Brustring als Erkennungszeichen des Vereins und als Symbol der Verbundenheit des Vereins mit seinen Mitgliedern und Fans nunmehr auch in der Satzung des VfB Stuttgart verankert.

Erfolge im Brustring

Als langjähriger Begleiter des VfB hat der Brustring so einiges miterlebt und war natürlich auch bei allen großen Höhepunkten in der Vereinsgeschichte mit von der Partie. Den Gewinn der beiden Deutschen Meisterschaften in den Jahren 1950 und 1952 sowie die Pokalsiege 1954, 1958 und 2025 erlebte er auf weißen Trikots als komplett umlaufender roter Brustring. In halbierter Form als Bestandteil des weißen Trikots konnte er die Erfolge 1984, 1992 und 1997 ebenso wie die großen internationalen Endspielteilnahmen des Vereins in den Jahren 1989 und 1998 genießen. Nur einmal – am letzten Spieltag der Spielzeit 2006/2007 – nahm er als weißer Balken auf rotem VfB-Trikot die Meisterschale entgegen.