Es war die Rückkehr in seine alte Heimat – und Wirkungsstätte. Im „Instituto Sementinha“ nehmen Kinder und Jugendliche im Alter von sieben bis 14 Jahren werktags sowohl vor als auch nach der Schule an verschiedenen Aktivitäten teil. Cacau selbst gründete einst die Einrichtung in der östlichen Metrolpolregion von Brasiliens größter Stadt Sao Paulo: „Das Ziel des Projekts ist es, bedürftigen Kindern durch Sport und Kultur eine neue Lebensperspektive zu geben. Als ich das Projekt in Mogi das Cruzes ins Leben rief, wollte ich aus Dankbarkeit etwas von dem zurückgeben, was ich erreicht hatte.“
Für eine Fußball-Einheit beschenkte Cacau die Kinder mit einem VfB-Outfit, im Gegenzug gaben sie ihm ein Violinenkonzert und luden den ehemaligen Stürmer zu einer gemeinsamen Skateboard-Einheit ein. Verschiedene Medientermine und TV-Interviews sowie die Übergabe eines signierten VfB-Trikots mit seiner Rückennummer 18 rundeten den Besuch Cacaus im „Instituto Sementinha“ ab.
Beim dreitägigen Sports Summit Sao Paulo im Estadio do Pacaembu kam Cacau mit Vertretern und Experten der gesamten südamerikanischen Sportindustrie zusammen. Auch Verantwortliche aus den anderen europäischen Topligen waren dabei zugegen.
Hier nahm der VfB-Markenbotschafter zusammen mit Fußballgrößen wie dem Vizepräsidenten des Fußballlandesverbands Sao Paulo, Mauro Silva, sowie den ehemaligen südamerikanischen Profis Paulo Sergio und Diego Lugano und dem ehemaligen UFC-Kämpfer Rodrigo Minotauro an einem Forum mit dem Titel „Legends of Sport: Teachings & Legacy“ teil. Cacau berichtete dabei von seiner Vita, dem Weg von Brasilien nach Deutschland, den er als junger Mann bestritt, sowie der Wichtigkeit von sozialen (Fußball-) Projekten in der Heimat.
Bundesliga International veranstaltete in Zusammenarbeit mit Ze Roberto und Cacau das „Bundesliga Friends & Family Match“, aus dem das Team Cacau als Sieger hervorging. Ausgetragen wurde es auf dem „DFL Common Ground Pop-Up Pitch“, einem Kleinfeld, das die Bundesliga für die Dauer der Messe auf dem Gelände aufbaute. Das Spiel verfolgten auch die Kinder aus Cacaus Projekt in Mogi das Cruzes, die zusätzlich zu einer Stadiontour sowie einem Meet and Greet eingeladen wurden.
Auf Einladung der Rechtsberatungskanzlei Rödl und Partner nahm VfB-Markenbotschafter Cacau zum Abschluss seiner Brasilien-Reise an einem Networking-Event teil, bei dem er mit Vertretern anderer in der Region tätiger deutschen Unternehmen über Potenziale und Möglichkeiten auf dem brasilianischen Markt diskutierte. Dabei stellte Cacau den VfB sowie dessen Bestrebungen bei der Internationalisierung vor.
Rouven Kasper, VfB-Vorstand Marketing & Vertrieb: „Unsere Strategie in den wichtigsten Zielmärkten ist langfristig angelegt. Jeder persönliche Kontakt, jedes Treffen, jeder Besuch zählt und zahlt sich auf Dauer aus. Auch in Brasilien, einem der größten Fußball-Länder weltweit. Zudem ist das Land für viele unserer Partner als Produktionsstandort oder als Markt sehr relevant, so dass wir hier für bestehende oder potenzielle Partner Potenziale sehen. Cacau ist in Brasilien, aber nicht nur dort, ein perfekter Botschafter für uns und kann dem VfB viele Türen öffnen.“