Der Spielverlauf:
Flutlicht. Kulisse. DFB-Pokalsieger gegen Deutscher Meister, VfB gegen Bayern München. Der Rahmen am Samstagabend stimmte für den Franz-Beckenbauer-Supercup. Im Vergleich zur offiziellen Saisoneröffnung gegen den FC Bologna (0:1) nahm Cheftrainer Sebastian Hoeneß eine Änderungen in der Startelf vor: Angelo Stiller begann anstelle von Chema Andrés. Als Kapitän führte Atakan Karazor die Jungs aus Cannstatt auf den Rasen der ausverkauften MHP Arena.
Abtasten? Von wegen. Der FC Bayern kam zunächst besser in die Partie, verzeichnete durch Leon Goretzka und Michael Olise erste Halbchancen (6./10. Minute) – eiskalt zeigte sich wenig später Harry Kane, der zum 1:0 für die Münchner traf (18., siehe „Die Tore“). Stuttgarts Antwort? Kam von Deniz Undav – doch dessen Flachschuss von der Strafraumkante parierte Manuel Neuer (22.). Danach scheiterte Nick Woltemade am Bayern-Keeper (24.). Es war eine ordentliche Schlagzahl, die beide Teams im Supercup – eine Woche vor Bundesliga-Beginn – abriefen. Der VfB war nun drin im Spiel, zeigte Präsenz in den Zweikämpfen. Nennenswerte Chancen blieben aus. Stuttgart versuchte viel, Bayern ließ wenig zu, mit einem 0:1-Rückstand ging’s in die Pause.
In Stuttgarts Drangphase trifft der FC Bayern zum 0:2
Für den ersten Aufreger in der zweiten Hälfte sorgte der VfB. Deniz Undav zirkelte einen Freistoß aus zentraler Position über das Tor (49.). Auf der Gegenseite parierte Fabian Bredlow gegen Harry Kane reaktionsstark (55.) und hielt die Jungs aus Cannstatt im Spiel um den ersten Titel der Saison. Der VfB griff nun deutlich früher und mutiger an, Mitte der zweiten Hälfte war die Begegnung offen. Das hätte sich fast auch im Ergebnis ausgedrückt: Nach einer feinen Einzelleistung schloss Jamie Leweling aus 17 Metern wuchtig ab, doch Manuel Neuer parierte mit einem Reflex den noch abgefälschten Schuss zum Eckball (75.).
Nahezu im Gegenzug sorgten die Gäste für die Vorentscheidung. Luis Diaz verwertete eine Flanke zum 2:0 (77.). Danach schaltete Bayern in den „Verwaltungsmodus“, hatte Ballbesitz und Spielkontrolle. Der VfB gab sich jedoch bis zuletzt nicht auf – und wurde dafür in der Nachspielzeit durch den Treffer von Jamie Leweling zumindest noch ein bisschen belohnt. Den Franz-Beckenbauer-Supercup 2025 sicherte sich somit der amtierende Deutsche Meister.
Die Tore:
18. Minute: Nach einem Pass von Michael Olise bekommt die VfB-Defensive die Situation nicht geklärt. Harry Kane reagiert am schnellsten und trifft per Volley ins linke Eck. 1:0 für die Gäste aus München.
77. Minute: Der FC Bayern schaltet über Serge Gnabry schnell um. Er flankt auf Luis Díaz – Kopfball aus Nahdistanz, 2:0. VfB-Keeper Fabian Bredlow hatte keine Abwehrchance.
90.+3 Minute: Der eingewechselte Ramon Hendriks befördert einen Einwurf in den Strafraum der Gäste. Dort verlängert der ebenfalls eingewechselte Chema den Ball zu Jamie Leweling, der den Ball zum Anschlusstreffer ins Tor köpft.
Die Besonderheiten:
Jubiläum: Mit der Partie gegen den FC Bayern München hat Sebastian Hoeneß sein 100. Pflichtspiel als Cheftrainer des VfB absolviert.
Debüts: Mit seiner Einwechslung in der 80. Minute kam Neuzugang Lorenz Assignon (zuvor Stade Rennes, Frankreich) zu seinem Pflichtspieldebüt für den Club aus Cannstatt. Darüber hinaus debütierte Neuzugang Chema (Real Madrid, Spanien) in der 87. Minute.
Die nächsten Termine:
Nach dem absolvierten Franz-Beckenbauer-Supercup richtet sich der Fokus auf den Bundesliga-Start. Der VfB tritt am Samstag, 23. August, beim 1. FC Union Berlin an – der Anpfiff ertönt um 15.30 Uhr. Das erste Bundesliga-Heimspiel findet exakt eine Woche später statt – am Samstag, 30. August, empfangen die Jungs aus Cannstatt ab 15.30 Uhr die Borussia aus Mönchengladbach.