Access Keys:
Bundesliga 18. Oktober 2025
DATENCENTER
SCHIEDSRICHTER ZUSCHAUER
Florian Badstübner 0
-
Tore
3
9
Torschüsse
13
2
Ecken
6
12
Fouls
6
40.40
Ballbesitz in %
59.60
-
Abseits
1
1
Gelb
1
-
Gelb-Rot
-
-
Rot
-

AUFSTELLUNG

1 TO
Kamil Grabara
2 VE
Kilian Fischer
4 VE
Konstantinos Koulierakis
15 VE
Moritz Jenz
21 VE
Joakim Mæhle
25 VE
Aaron Zehnter
5 MF
Vinicius de Souza Costa
24 MF
Christian Eriksen
32 MF
Mattias Svanberg
11 ST
Adam Daghim
23 ST
Jonas Wind

ERSATZBANK

29 TO
Marius Müller
14 VE
Jenson Seelt
26 VE
Saël Kumbedi
8 MF
Bence Dárdai
10 MF
Lovro Majer
27 MF
Maximilian Arnold
7 ST
Andreas Skov Olsen
9 ST
Mohammed Amoura
17 ST
Dzenan Pejcinovic

TRAINER

Paul Simonis

AUFSTELLUNG

33 TO
Alexander Nübel
3 VE
Ramon Hendriks
7 VE
Maximilian Mittelstädt
14 VE
Luca Jaquez
22 VE
Lorenz Assignon
24 VE
Jeff Chabot
6 MF
Angelo Stiller
11 MF
Bilal El Khannouss
28 MF
Nikolas Nartey
30 MF
Chema
8 ST
Tiago Tomás

ERSATZBANK

1 TO
Fabian Bredlow
2 VE
Ameen Al Dakhil
4 VE
Josha Vagnoman
29 VE
Finn Jeltsch
10 MF
Chris Führich
16 MF
Atakan Karazor
45 MF
Lazar Jovanovic
26 ST
Deniz Undav
27 ST
Badredine Bouanani

TRAINER

Sebastian Hoeneß

TORE

66 Stiller 88 Tomás 35'
77 Mittelstädt 55'
1111 El Khannouss 66 Stiller 80'
35. Min 8Tomás 6Stiller
55. Min 7Mittelstädt
80. Min 6Stiller 11El Khannouss

AUSWECHSLUNGEN

67' 22 Fischer 2626 Kumbedi
2626 Undav 2828 Nartey 67'
68' 2121 Mæhle 77 Skov Olsen
69' 3232 Svanberg 1010 Majer
78' 2424 Eriksen 99 Amoura
44 Vagnoman 77 Mittelstädt 78'
2727 Bouanani 88 Tomás 78'
1010 Führich 1111 El Khannouss 85'
1616 Karazor 66 Stiller 85'
2Fischer 26Kumbedi 67. Min
67. Min 28Nartey 26Undav
21Mæhle 7Skov Olsen 68. Min
32Svanberg 10Majer 69. Min
24Eriksen 9Amoura 78. Min
78. Min 7Mittelstädt 4Vagnoman
78. Min 8Tomás 27Bouanani
85. Min 11El Khannouss 10Führich
85. Min 6Stiller 16Karazor

KARTEN

7 Mittelstädt 6'
20' 15 Jenz
6. Min 7Mittelstädt
15Jenz 20. Min
WEITERE DATEN EINBLENDEN

Dominanz über die vollen 90 Minuten

Der Schlüssel für den vierten Bundesliga-Sieg in Serie? Der VfB bleibt in Wolfsburg auch nach der Führung am Drücker. Und zeigt sich kombinationsfreudig.

Der Spielverlauf:

Länderspielphase adé, die Bundesliga ist zurück. Am siebten Spieltag gastierte der VfB beim VfL Wolfsburg, dem bis dato Tabellen-15. – und das nahm Sebastian Hoeneß vor Anpfiff direkt zum Anlass: „Wolfsburg erspielt sich viele Großchancen, hatte zumeist knappe Ergebnisse – wir sind weit davon entfernt, uns vom aktuellen Tabellenstand ‚blenden‘ zu lassen“, sagte der Cheftrainer. Seine Startelf veränderte er im Vergleich zum vergangenen Bundesliga-Spiel gegen den 1. FC Heidenheim (1:0) auf vier Positionen: Angelo Stiller, Ramon Hendriks, Nikolas Nartey und Tiago Tomás begannen. Atakan Karazor und Badredine Bouanani nahmen zunächst auf der Bank Platz, Jamie Leweling und Ermedin Demirovic fehlten verletzungsbedingt. Taktisch mündete das in einer Dreierkette mit den zusätzlichen Außen- bzw. Schienenspielern Maximilian Mittelstädt (links) und Lorenz Assignon (rechts).

Die ersten Chancen? Gehörten dem VfB. Jeff Chabot zog aus 25 Metern ab (4. Minute), Tiago Tomás schoss aus spitzem Winkel am langen Pfosten vorbei (13.). Stuttgart war das aktivere Team und schaffte es, Wolfsburg vom eigenen Strafraum fernzuhalten. Die weiß-rote Führung lag in der Luft, als Bilal El Khannouss flankte und der Chema-Kopfball mit einem starken Reflex von VfL-Keeper Kamil Grabara gehalten wurde (26.). Im Gegenzug meldete sich erstmals der Gastgeber an – Matthias Svanberg scheiterte an Alexander Nübel (29.).

Nach dem 1:0 legt der VfB auch das 2:0 nach

Danach durften die knapp 4.000 mitgereisten VfB-Fans jubeln. Nach Vorarbeit von Angelo Stiller traf mit Tiago Tomás ausgerechnet der ehemalige Wolfsburger (35., siehe „Die Tore“). Die Jungs aus Cannstatt erzielten das Tor in der ereignisreichsten Phase der ersten Halbzeit. Anschließend ließen sie den Ball laufen, kontrollierten die Partie. Mit einer verdienten 1:0-Führung ging es in die Pause. Und aus der kam das Team mit dem Brustring hellwach heraus: Maximilian Mittelstädt legte das 2:0 nach (55., siehe „Die Tore“). Nach einem feinen Spielzug über Lorenz Assignon und Bilal El Khannouss vergab Chema das mögliche 3:0 (60.). Kann hier noch etwas schiefgehen?

Eine Sicherheit gibt es im Fußball keineswegs. Aber: Der VfB wirkte weiterhin sehr konzentriert, führte die Zweikämpfe entschlossen, attackierte die „Wölfe“ aber nicht mehr so hoch. Die Abschlüsse der Wolfsburger Christian Eriksen und Jonas Wind stellten keine Gefahr dar (71./77.). Dagegen gelang es Stuttgart, durch Angelo Stiller das 3:0 zu erzielen (80., siehe „Die Tore“). Es war die Entscheidung in einer Begegnung, die der VfB über die vollen 90 Minuten dominierte – und somit den vierten Bundesliga-Sieg in Serie erreichte. Nach sieben Spieltagen hat das Team von Cheftrainer Sebastian Hoeneß nunmehr 15 Punkte auf dem Konto.

7. Spieltag: VfL Wolfsburg - VfB

Die Tore:

35. Minute: Nach einer Ecke flankt Angelo Stiller und Tiago Tomás köpft aus Nahdistanz ein. 1:0 für den VfB, eine zu diesem Zeitpunkt absolut verdiente Führung.

55. Minute: Der VfB legt nach. Im ersten Versuch wird Angelo Stillers Schuss geblockt, Maximilian Mittelstädt setzt nach und trifft aus dem Strafraum heraus. 2:0, klasse!

80. Minute: Bilal El Khannouss dribbelt, passt auf Angelo Stiller, der den Ball wunderbar mitnimmt und aus dem Lauf heraus ins lange Eck abschließt. 3:0 für den VfB!

Die Besonderheiten:

Startelf. Nikolas Nartey stand erstmals seit dem 21. Mai 2023 wieder in der Startaufstellung des VfB. Schön, dass er nach all den Verletzungen wieder so zurückgekommen ist.

Rückkehr. Tiago Tomás kehrte an seine alte Wirkungsstätte zurück. In den vergangenen beiden Saisons war der Offensivspieler für die „Wölfe“ auf Torejagd. Für die Niedersachsen steuerte der Portugiese neun Treffer und sechs Vorlagen in 65 Spielen bei.

Comeback. Deniz Undav kam in der 67. Minute für Nikolas Nartey ins Spiel. Es war sein erstes Pflichtspiel seit der Innenbandverletzung am Knie, die er sich am zweiten Bundesliga-Spieltag gegen Borussia Mönchengladbach zugezogen hatte.

Serie. Erstmals seit Januar bzw. Februar 2024 hat der VfB vier Bundesliga-Spiele am Stück gewonnen.

Die nächsten Termine:

Erst eine „internationale Woche“, danach „Mainzer Tage“. Das nächste Spiel des VfB wird zur UEFA Europa League zählen. Am Donnerstag, 23. Oktober, 18.45 Uhr, treten die Jungs aus Cannstatt bei Fenerbahce Istanbul in der Türkei an. Drei Tage später geht’s in der Bundesliga weiter: Am Sonntag, 26. Oktober, 17.30 Uhr, spielt der VfB gegen den 1. FSV Mainz 05. Und nochmal drei Tage später folgt der nächste Vergleich mit dem gleichen Gegner: Im DFB-Pokal gastiert das Team mit dem roten Brustring am Mittwoch, 29. Oktober, 18 Uhr, bei den Rheinhessen.