VfB Logo mit Claim Wasserzeichen
Access Keys:
Offizielle Website des VfB Stuttgart
Profis, 8. November 2022

Die Gegnerelf: Elf Zahlen zu Hertha BSC

Am Dienstagabend ist Hertha BSC zu Gast in der Mercedes-Benz Arena (Anstoß 20:30 Uhr). Elf Zahlen zum Hauptstadtclub.

1

Einmal seit der Bundesliga-Gründung gewann ein Spieler von Hertha BSC die Torjägerkanone. In der Saison 1998/1999 führte Michael Preetz die Rangliste mit 23 erzielten Treffern am Saisonende an. Insgesamt kommt er auf 91 Tore in 257 Bundesligaspielen für Berlin, Fortuna Düsseldorf und den MSV Duisburg. Von 2009 bis 2021 war Michael Preetz Geschäftsführer der Hertha.

2

In der Geschichte des Vereins ist Hertha BSC zweimal Deutscher Meister geworden. Die Titel liegen jedoch schon über 90 Jahre zurück: In der Saison 1929/1930 gewann man im Endspiel mit 4:3 gegen Holstein Kiel, ein Jahr später konnte man den Titel gegen 1860 München verteidigen (Finale 3:2). Das Spiel gegen die Münchner war damals die sechste Finalteilnahme der Berliner in Folge, die ersten vier gingen allesamt verloren.

5

In den fast 60 Jahren seit Gründung der Bundesliga spielten insgesamt fünf Clubs aus der Hauptstadt im Oberhaus des deutschen Fußballs. Hertha BSC ist der erfolgreichste von ihnen und steht in der ewigen Tabelle auf Rang zwölf, auf Platz 35 folgt der 1. FC Union. Die restlichen Berliner Vertreter hielten sich alle maximal zwei Jahre in der Bundesliga und finden sich heute im Amateurbereich wieder: Tennis Borussia (Platz 49) spielt in der Regionalliga und Blau Weiß 90 (54) in der Oberliga. Tasmania Berlin (56) meldete 1973 Insolvenz an, gründete sich neu und spielt heute ebenfalls in der Oberliga.

8

Acht Eigengewächse gehören in dieser Saison dem Kader von Hertha BSC an. Nur der SC Freiburg (10) und Mainz 05 (12) haben noch mehr Spieler in ihren Reihen, die in der eigenen Jugend ausgebildet wurden. Im aktuellen VfB-Kader sind fünf Eigengewächse zu finden: Antonis Aidonis, Florian Schock, Lilian Egloff, Thomas Kastanaras und Laurin Ulrich.

23

Mit seinen 23 Jahren ist Herthas Oliver Christensen der jüngste Stammkeeper der Bundesliga. Ohnehin haben die Berliner ein sehr junges Torhütertrio. Seine Vertreter Tjark Ernst (19) und Robert Kwasigroch (18) sind noch deutlich jünger als der Däne. Betrachtet man die bisherigen Startformationen der Hertha, liegt der Altersdurchschnitt mit 25,9 Jahren jedoch um einiges höher. Die jüngsten Teams schickt der VfB auf den Platz: Die eingesetzten Spieler sind im Durchschnitt 23,6 Jahre alt.

32

In den bisherigen 13 Saisonspielen sammelten die Berliner 32 Karten, darunter einmal Rot. Nur der FC Augsburg überbietet diesen Wert mit insgesamt 41 Karten (zweimal Rot). Der VfB kassierte bisher 30 Karten (dreimal Rot), was Platz fünf in dieser Rangliste bedeutet.

86

Mit 86 aus dem Spiel heraus geschlagenen Flanken kommt Hertha BSC nach 13 Spieltagen auf den zweitgeringsten Wert in der Bundesliga, nur Borussia Mönchengladbach (70) greift noch seltener auf die hohen Hereingaben zurück. Der VfB steht mit 107 Flanken auf einem Mittelfeldplatz, stellt in Borna Sosa aber auch den Einzelspieler, der ligaweit die meisten Flankenversuche aus dem Spiel heraus unternommen hat (47).

111

Kein Spieler traf häufiger für die Hertha als Erich Beer. Zwischen 1971 und 1979 schnürte der Mittelfeldspieler die Fußballschuhe für die „Alte Dame“ und erzielte in dieser Zeit 111 Tore in 318 Spielen. In seine Ära fallen zwei erreichte Pokalfinals sowie eine Vizemeisterschaft. Als Nationalspieler wurde Erich Beer außerdem Vizeeuropameister 1976 und nahm zwei Jahre später an der Weltmeisterschaft teil.

411

Hertha BSC wurde am 25. Juli 1892 als BFC Hertha 1892 gegründet und ist damit der Bundesligaverein, bei dem das runde Leder am längsten rollt. Der FV Stuttgart, einer der beiden Fusionsvereine des heutigen VfB, wurde wenig später am 9. August 1893 und damit exakt 411 Tage nach der Hertha gegründet. Der VfL Bochum existiert als Verein zwar schon seit 1848, die Fußballabteilung gründete sich allerdings erst 1949.

1363

Sowohl Hertha BSC (1363) als auch der VfB gehören in dieser Saison zu den zweikampfstärksten Mannschaften der Liga. Nur die Spieler des FC Bayern (1391) gewannen in Summe mehr Zweikämpfe an den bisherigen 13 Spieltagen. Die zweikampfstärksten Spieler beider Teams sind Wataru Endo (162 gewonnene Zweikämpfe) und Marc Oliver Kempf (151).

1993

Im DFB-Pokalwettbewerb der Saison 1992/1993 sorgte die drittklassige Amateurmannschaft der Hertha für ein bis heute einmaliges Ereignis. Als erste und einzige Amateurmannschaft zogen die sogenannten „Bubis“ ins Finale im Olympiastadion ein und trafen dort auf Bayer Leverkusen. Obwohl die „Werkself“ schlussendlich mit 1:0 siegte, gewannen die Berliner um den späteren Vizeweltmeister Carsten Ramelow viele Sympathien in ganz Deutschland. Auf ihrem Weg ins Finale schlugen die „Bubis“ unter anderem den Titelverteidiger Hannover 96 (4:3).