Access Keys:
Fans 8. Oktober 2025

Faninfo: Fenerbahçe - VfB

Am dritten Spieltag der UEFA Europa League gastiert der VfB bei Fenerbahçe Istanbul. Die Fanbeauftragten haben alles Wissenswerte zum Stadt- und Stadionbesuch zusammengefasst.

Am dritten Spieltag der UEFA Europa League gastiert der VfB Stuttgart bei Fenerbahçe Istanbul. Gespielt wird im Ülker Stadyumu Şükrü Saracoğlu Spor Kompleksi im Istanbuler Stadtteil Kadıköy.
Die Fanbeauftragten haben für euch alle wichtigen Informationen zur Ein- und Anreise, zur Sicherheit, zum Aufenthalt und dem Stadionbesuch zusammengestellt.

Die Fanbeauftragten des VfB Stuttgart informieren auch über WhatsApp. Dort erhaltet ihr kurzfristige Updates und wichtige Hinweise in Echtzeit.
➡️ Kanal abonnieren: VfB WhatsApp-Kanal

Hintergrundinformationen

Fenerbahçe SK wurde 1907 im Istanbuler Stadtteil Kadıköy gegründet und zählt zu den größten und traditionsreichsten Fußballvereinen der Türkei. Der Klub spielt im Ülker Stadyumu Şükrü Saracoğlu Spor Kompleksi, das rund 50.000 Zuschauer fasst.

Fenerbahçe verfügt über eine der leidenschaftlichsten und lautstärksten Fangemeinschaften des Landes. Die Anhänger gelten als sehr emotional, vereinstreu und heimatverbunden, insbesondere in Kadıköy, wo der Verein tief in der Nachbarschaft verwurzelt ist.

Die organisierte Fanszene wird vor allem von der Ultragruppierung „Genç Fenerbahçeliler“ geprägt, die im Stadion die Stimmung anführt.
Das Verhältnis zu ausländischen Gästefans ist häufig angespannt, weshalb VfB-Fans außerhalb des Gästeblocks dringend vermeiden sollten, erkannt zu werden.

Fenerbahçe pflegt intensive Rivalitäten mit den anderen Istanbuler Spitzenklubs Galatasaray und Beşiktaş, was die allgemeine Fußballatmosphäre in der Stadt zusätzlich aufheizt.

 Einreise in die Türkei

  • Deutsche Staatsbürger können visumfrei in die Türkei einreisen.
    Erforderlich ist ein gültiger Personalausweis oder Reisepass, der mindestens noch 6 Monate über das Reisedatum hinaus gültig ist.
  • Die maximale visumfreie Aufenthaltsdauer beträgt 90 Tage innerhalb von 180 Tagen.
  • Bei der Einreise kann es zu Sicherheitskontrollen und Befragungen kommen, insbesondere bei Fußballreisen – bitte bewahrt Ruhe und folgt den Anweisungen der Behörden.

Währung

In der Türkei wird mit der Türkischen Lira (TRY) bezahlt.
1 € entspricht derzeit etwa 46-48 TRY (Stand Oktober 2025).

Empfehlung zur Bezahlung vor Ort

  • Bargeld direkt in der Türkei abheben (Geldautomaten akzeptieren gängige EC-/Kreditkarten).
  • Zahlungen sind fast überall auch kontaktlos möglich (Kredit-/Debitkarte, Apple Pay, etc.).

Mobilfunk & Roaming

  • Die Türkei gehört nicht zur Europäischen Union, daher gilt dort kein EU-Roaming.
    Das bedeutet: Telefonate, SMS und mobile Datennutzung können je nach Anbieter deutlich teurer sein.
  • Prüft vor der Reise unbedingt die Auslandsoptionen oder Türkei-Pakete eures Mobilfunkanbieters, um hohe Kosten zu vermeiden.
    Alternativ können am Flughafen oder in der Stadt lokale SIM-Karten oder eSIMs (z. B. von Türk Telekom, Vodafone Türkiye oder Turkcell) erworben werden.

Anreise nach Istanbul

Istanbul Airport (IST)

Der Hauptflughafen liegt auf der europäischen Seite Istanbuls, rund 40 km vom Stadtzentrum (Taksim / Sultanahmet) entfernt.

Verbindung ins Zentrum:

  • Metro M11 Richtung Kağıthane, dort Umstieg auf M7 Richtung Mecidiyeköy und weiter mit der M2 bis Taksim oder Vezneciler (Nähe Altstadt).
    Fahrtzeit: ca. 60–75 Minuten
    Kosten: ca. 35–45 TL (~1 €)
  • Havaist-Flughafenbusse: Linien HVIST-14 (nach Sultanahmet) und HVIST-16 (nach Taksim).
    Komfortable Direktverbindungen alle 20–30 Minuten.
     Fahrtzeit: 60–90 Minuten
     Preis: ca. 170–200 TL (~5 €)
  • Taxi: 700–900 TL (ca. 20–25 €) je nach Verkehr.

Sabiha Gökçen Airport (SAW)

Der zweite Flughafen liegt auf der asiatischen Seite der Stadt, rund 45 km vom europäischen Zentrum entfernt.

Verbindung ins Zentrum:

  • Buslinie E-11 Richtung Kadıköy oder Havabus nach Taksim.
     Fahrtzeit: 60–90 Minuten
     Kosten: 80–150 TL (~2–4 €)
  • Taxi: 500–650 TL (~15–18 €), je nach Ziel und Verkehrslage.

Hinweis:
Beide Flughäfen sind modern ausgestattet. Direkt nach der Landung empfiehlt es sich, eine Istanbulkart zu kaufen (an Automaten in der Ankunftshalle oder an Metro-/Busstationen), um anschließend alle öffentlichen Verkehrsmittel nutzen zu können.

Öffentlicher Nahverkehr

  • Bezahlung mit der Istanbulkart (Pfand 70 TL, Fahrten ca. 15 TL)
  • Erhältlich an Automaten an Metro-, Bus- und Fährstationen
  • Betriebszeit: 6:00–0:00 Uhr
  • Empfehlenswert: Tram T1 (verbindet viele Sehenswürdigkeiten, u. a. Sultanahmet, Eminönü, Galata)
  • Fähren (z. B. Eminönü ↔ Kadıköy) bieten eine sehenswerte Überfahrt über den Bosporus

Fan-Meeting-Point: Sultanahmet-Platz

Der Sultanahmet-Platz (Sultanahmet Meydanı) im historischen Zentrum ist der verpflichtende Treffpunkt für alle VfB-Fans.
Er liegt zwischen Hagia Sophia und Blauer Moschee – zentral, gut erreichbar und mit vielen Cafés und Restaurants.

Treffpunkt ab 14:00 Uhr (Ortszeit)
Die Fanbeauftragten des VfB Stuttgart sowie das Fanprojekt sind ab diesem Zeitpunkt für euch vor Ort ansprechbar.

Wichtiger Hinweis:
Der Sultanahmet-Platz muss zwingend aufgesucht werden, da nur von dort die polizeilich begleiteten Busse zum Stadion abfahren.
Eine individuelle Anreise ist nicht möglich – ohne Nutzung der Shuttlebusse kein Zutritt ins Stadion!

Standort: https://maps.app.goo.gl/izvew6SvWAB3Lp6c7

Gemeinsame Anreise zum Stadion

  • Für die Nutzung der Busse sind gültige Eintrittskarten für das Spiel notwendig. Ohne Ticket ist keine Mitfahrt möglich.
  • Die Busse verkehren nur einmal und kommen nicht erneut zum Sultanahament-Platz zurück. Es besteht kein Shuttleverkehr.
  • Fahrtzeit nach Kadıköy: ca. 60–90 Minuten
  • In den Bussen gibt es keine Möglichkeit sich zu verpflegen, zudem sind keine Toiletten vorhanden.
  • Die Rückfahrt nach Spielende erfolgt ebenfalls ausschließlich mit den Shuttlebussen zum Sultanahmet-Platz

Wichtiger Sicherheitshinweis – Keine VfB-Fans außerhalb des Gästebereichs

  • Der Aufenthalt von VfB-Fans außerhalb des Gästebereichs des Ülker Stadions ist strengstens untersagt.
    Das Stadionumfeld von Fenerbahçe gilt als emotional und sicherheitssensibel – VfB-Fans, die in anderen Blöcken als dem Gästebereich erkannt werden, müssen mit unmittelbaren Konsequenzen rechnen.
  • Es besteht akute Sicherheitsgefahr für erkennbar auswärtige Fans außerhalb des Gästebereichs.
    Der VfB Stuttgart und die Fanbeauftragten können in solchen Fällen keinen Schutz oder Unterstützung leisten.
  • Bitte nutzt ausschließlich den offiziell zugewiesenen Gästebereich.

 Stadion & Einlass

Gästebereich: Blöcke F,G,H,N,O,P
Einlassbeginn: 17 Uhr Ortszeit
Anpfiff: 19.45 Uhr Ortszeit (18.45 Uhr MESZ)

Einlassbedingungen

  • Ausweispflicht: Bitte führt ständig ein gültiges Ausweispapier mit Euch.
  • Verbotene Gegenstände: Taschen, Powerbanks, Regenschirme, Gürtel mit Metallschnallen, Feuerzeuge, Münzgeld (siehe Abbildung)
  • Fanutensilien: Nur nach vorheriger Anmeldung über die Fanbeauftragten erlaubt. Zaunfahnen mussten zwingend angemeldet werden.

Verpflegung im Stadion

  • Im Stadion gibt es kleine Cateringstände, an denen Snacks und Getränke angeboten werden.
    Die Bezahlung ist sowohl bar als auch mit Karte möglich – Rückgeld wird jedoch nicht ausgegeben, daher wird Kartenzahlung ausdrücklich empfohlen.
  • Das Verpflegungsangebot im Gästebereich ist sehr begrenzt, daher empfiehlt es sich, bereits vor dem Einstieg in die Shuttlebusse eine Mahlzeit oder Getränke einzunehmen.

Abreise nach dem Spiel

  • Nach Spielende müssen alle VfB-Fans zunächst im Gästebereich verbleiben.
    Die türkischen Sicherheitsbehörden ordnen in der Regel eine Nachverweildauer von bis zu zwei Stunden an, bis das Stadion und die umliegenden Bereiche vollständig geräumt sind.
  • Erst danach erfolgt die Rückfahrt mit den Bussen – diese bringen alle VfB-Fans geschlossen und polizeilich begleitet zurück zum Sultanahmet-Platz.
    Eine individuelle Abreise vom Stadion ist nicht möglich.

 Sicherheits- & Verhaltenstipps

  • Seid stets in Gruppen unterwegs und achtet aufeinander, insbesondere in der Altstadt, in öffentlichen Verkehrsmitteln und rund um das Stadion.
  • Konfrontationen mit gegnerischen Fans vermeiden.
    Am Vortag (Mittwoch) findet in Istanbul das Spiel Galatasaray - Bodø/Glimt statt. Dadurch ist mit einer erhöhten Polizeipräsenz in der Stadt zu rechnen.
  • Messerangriffe im Umfeld von Fußballspielen sind in der Türkei leider nicht unüblich. Seid daher besonders vorsichtig, vermeidet Provokationen und haltet euch von größeren Gruppen gegnerischer Fans fern.
  • Haltet euch am Spieltag nach Möglichkeit nicht im asiatischen Teil Istanbuls auf.
  • Folgt unbedingt den Anweisungen der Polizei und der Ordnerkräfte.
  • Bitte beachtet, dass in der Türkei der Konsum von Alkohol in der Öffentlichkeit nicht gestattet ist. Außnahme: In Gaststätten und Hotels darf Alkohol konsumiert werden.

Notfälle & Kontakte

Konsulat der Bundesrepublik Deutschland

Generalkonsulat Istanbul
İnönü Caddesi 16-18, 34437 Gümüşsuyu / Beyoğlu / İstanbul
+90 212 334 61 00
 https://tuerkei.diplo.de

Notrufnummern Türkei:

  • Polizei: 155
  • Krankenwagen: 112
  • Feuerwehr: 110

Sehenswürdigkeiten in Istanbul

Wer etwas Zeit in der Stadt verbringt, kann diese Highlights besuchen:

  • Hagia Sophia & Blaue Moschee (Sultanahmet): Wahrzeichen Istanbuls
  • Topkapi-Palast: Ehemalige Residenz der Sultane
  • Großer Basar & Gewürzmarkt: Orientalisches Einkaufserlebnis
  • Galata-Turm: Panorama über Bosporus und Altstadt

Fanarbeit vor Ort

Antje, Christian, Klenky und Jeremy (Fanbeauftragte), sowie Jannis und Flo (Fanprojekt) sind in Istanbul im Einsatz. Sie sind vor Ort von Mittwoch bis Freitagfrüh ansprechbar.
Sie begleiten den Treffpunkt, die Shuttlefahrt und den gesamten Aufenthalt rund um das Spiel. Zudem ist unser Ordnungsdienst von SDS vor Ort. Ihr erkennt die Fanarbeitenden und den Ordnungsdienst an den Westen mit der Aufschrift „VISITING FAN SUPPORT.“

Wir wünschen Euch eine gute und sichere Anreise und freuen uns auf die gemeinsame Zeit in der Türkei!