Großer Erfolg für den VfB Stuttgart im digitalen Spitzensport: Dylan „DullenMIKE“ Neuhausen wird den VfB beim Esports World Cup 2025 in Riad vertreten – dem bedeutendsten Turnier der eFootball-Welt. Der 23-jährige Profi sicherte sich beim stark besetzten Qualifikationsturnier einen von nur vier Startplätzen für die Weltmeisterschaft in der Disziplin EA SPORTS FC. Damit steht fest: Der VfB ist auch im internationalen eSport ganz vorne mit dabei.
Internationale Bühne
Die Qualifikation für das Weltturnier führte über die sogenannten Play-Ins – ein hochklassiges Teilnehmerfeld mit 48 Spielern aus der ganzen Welt. „DullenMIKE“ erspielte sich seine Teilnahme durch starke Auftritte bei den FC Pro Cups, die ihn für das Play-In-Event berechtigten.
Im Turnier selbst blieb der VfB-eSportler als einziger Spieler ungeschlagen in der Gruppenphase und unterstrich seine Ausnahmestellung. Im entscheidenden Finale gegen den Belgier „Bradley“ wurde es dramatisch: Beim Stand von 5:5 kam es zu einer strittigen Szene im Strafraum – Strafstoß, Rote Karte, Rückstand. Doch „DullenMIKE“ bewahrte in Unterzahl die Nerven, erzielte kurz vor Schluss den Ausgleich zum 6:6 und gewann schließlich verdient im Elfmeterschießen. Ein Comeback, das sinnbildlich für seine Saison steht.
Starke Saisonleistung wird belohnt
Mit dem Turniersieg krönt „DullenMIKE“ ein erfolgreiches Jahr auf nationaler und internationaler Ebene. Die Teilnahme an der Weltmeisterschaft ist nicht nur sportlich ein Meilenstein, sondern auch Ausdruck der konsequenten Entwicklung des VfB im Bereich eFootball.
Plattform für die Besten der Welt
Der Esports World Cup findet vom 7. bis 10. August in der saudi-arabischen Hauptstadt Riad statt. In der finalen Gruppenphase trifft „DullenMIKE“ auf die weltbesten EA SPORTS FC-Spieler. Das große Grand Final ist für den 10. August angesetzt – dann entscheidet sich, wer sich Weltmeister nennen darf.
Preisgeld und weltweite Sichtbarkeit
In der Disziplin EA SPORTS FC geht es um ein Gesamtpreisgeld von 1,5 Millionen US-Dollar. Das Turnier ist das größte seiner Art – mit weltweiter medialer Aufmerksamkeit und einem Millionenpublikum. Für den VfB bietet die Teilnahme nicht nur sportliche Sichtbarkeit, sondern auch strategisches Potenzial: Der eSport ist längst mehr als nur ein digitales Spielfeld – er ist Teil der modernen Clubidentität und bietet innovative Zugänge zu jungen Zielgruppen.