Am Samstag spielt der VfB Stuttgart mit dem FC Bayern München um den Franz-Beckenbauer-Supercup. Der in diesem Jahr erstmals unter dem Namen der verstorbenen deutschen Fußball-Legende firmierende Wettbewerb, in dem sich üblicherweise die amtierenden Titelträger der Bundesliga und des DFB-Pokals gegenüberstehen, wird bereits seit 1987 ausgetragen. Für den VfB ist es die dritte Teilnahme in diesem Wettbewerb.
Bei seinem ersten Auftritt im Supercup vor fast auf den Tag genau 33 Jahren, am 11. August 1992, traf der amtierende Deutsche Meister VfB Stuttgart im Niedersachsenstadion zu Hannover auf den damaligen DFB-Pokalsieger Hannover 96. Kurz nach dem Anpfiff der Partie gab es für den VfB zunächst eine kalte Dusche, als die Hannoveraner durch einen Treffer von Michael Koch bereits in der dritten Spielminute in Führung gingen. Danach übernahm jedoch der VfB die Spielkontrolle und bestimmte die Partie gegen den damaligen Zweitligisten. Mitte der ersten Spielhälfte erzielte Maurizio Gaudino dann auch folgerichtig den Ausgleichstreffer für die Weiß-Roten und kurz vor dem Halbzeitpfiff besorgte Guido Buchwald das 2:1 für den VfB. In der 58. Spielminute legte der VfB dann noch einmal nach, indem Ludwig Kögl vor 21.200 Zuschauern zum 3:1-Endstand traf.
Nach seinem Sieg erhielt der VfB – erstmalig in der Geschichte des DFB-Supercups – neben dem eigentlichen Wanderpokal eine zweite Trophäe, die der neue Hauptsponsor dieses Wettbewerbes gestiftet hatte. Wie auf dem Foto im Vordergrund zu sehen, handelte es sich dabei um eine metallene Skulptur auf einem runden Steinsockel, die beidseitig mit dem VfB Wappen sowie dem Schriftzug des Sponsors – einem japanischen Elektrogerätehersteller – versehen war. In den Folgejahren bis einschließlich 1995 wurde diese zweite Trophäe jährlich neu konzipiert und in unterschiedlichsten Ausführungen an die Sieger übergeben. Im Jahr 1996 änderte sich dann das Aussehen des eigentlichen Wanderpokals und die Vergabe einer zweiten Trophäe wurde eingestellt.
Ab 1997 wurde dann zwischenzeitlich sogar der Super-Cup selbst durch den neu ins Leben gerufenen Ligapokal abgelöst. Im Jahr 2010 wurde dieser Wettbewerb wieder unter dem neuen Namen DFL-Supercup ausgespielt. Hier traf der VfB im letzten Jahr auf Bayer 04 Leverkusen. Das packende Duell endete in der regulären Spielzeit 2:2. Erst im sich direkt anschließenden Elfmeterschießen sicherte sich die Werkself den Supercup 2024 (6:5).
VfB Spieler im Finale des DFB-Supercups 1992/1993 gegen Hannover 96: Andreas Buck, Guido Buchwald, Slobodan Dubajic, Michael Frontzeck, Maurizio Gaudino, André Golke, Eike Immel (TW), Ludwig Kögl, Günther Schäfer (67. Uwe Schneider), Thomas Strunz, Fritz Walter (76. Adrian Knup). Trainer: Christoph Daum.