Ausverkauft ist die MHP Arena eigentlich immer. Dass sie auch an einem Donnerstagabend enormen Zulauf erfährt, liegt an einer neuen Veranstaltungsreihe des VfB. Sie heißt „Bundesliga trifft Basis“ und bringt Aktive aus dem Profi- und Amateurbereich zusammen. Ein Austausch von und mit der Fußballfamilie: voneinander lernen, füreinander Verständnis haben, gegenseitig wachsen. Bei der Auftaktveranstaltung, die das Thema „Schiedsrichter“ in den Mittelpunkt rückte, war im Sportstudio des Mercedes-Benz Business Centers jeder Platz besetzt. Unter den Gästen: sehr viele Nachwuchsreferees und Ehrenamtliche von Amateurvereinen der Region.
Das begeisterte gleich zu Beginn den Vorstandsvorsitzenden des VfB. „Einmal mehr bringen wir den Spitzen- und den Breitenfußball zusammen, um ein Zeichen für die enorme Wichtigkeit der Arbeit an der Basis unseres Sports zu setzen“, sagte Alexander Wehrle. Er betonte, dass sich der Club aus Cannstatt als mit Abstand größter Sportverein Baden-Württembergs dieser gesellschaftlichen Aufgabe verpflichtet fühlt: „Wir freuen uns, mit unserem neuen Format ‚Bundesliga trifft Basis‘ viele Perspektiven zusammenzuführen und einen wichtigen Austausch zu ermöglichen.“
Unterstützung und Lob von DFB und WFV
Dafür gab’s viel Lob, explizit auch vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) und vom Württembergischen Fußballverband (WFV), die die Veranstaltung unterstützt haben. „All die Menschen, die ehrenamtlich als Schiedsrichterin und Schiedsrichter aktiv sind, verdienen unsere größte Wertschätzung und unseren Respekt“, sagte DFB-Vizepräsident Ronny Zimmermann, der das Format – genau wie WFV-Präsident Matthias Schöck – in der MHP Arena begleitete: „Es ist klasse, wenn sich Vereine wie der VfB mit ihrer Strahlkraft solchen Themen widmen und die Basis eng einbinden.“
Alexander Wehrle, VfB-Vorstandsvorsitzender:
„Wir setzen ein Zeichen für die enorme Wichtigkeit der Arbeit an der Basis unseres Sports.“
Da passte es hervorragend, dass bei der Talkrunde – moderiert von ARD-Kommentator Tom Bartels – sowohl Bundesliga als auch Basis sprachen. Zum Beispiel zwei Kapitäne: Atakan Karazor vom VfB und Leon Pachonick von Bezirksligist ABV Stuttgart. Auffällig: Die Ausgangssituation ist in allen Ligen ähnlich. „Es sind Emotionen dabei, es sind Dynamiken und Druck dabei, es agieren Menschen“, sagte Leon Pachonick – und Atakan Karazor ergänzte: „Umso wichtiger ist, dass wir uns mit Respekt begegnen, indem wir uns zum Beispiel nach der Aktion schnell die Hand reichen und Fairplay zeigen.“
Das sei in der Tat förderlich für den Umgang miteinander, lobten die beiden WFV-Referees Melissa Joos und Kadir Yagci, die Partien an der Basis leiten. Stichwort: Vorbildfunktion. Denn: Ohne Schiedsrichter gibt es keine Fußballspiele.
Exklusive Einblicke eines FIFA-Schiedsrichters
In diesem Zusammenhang weckte die Keynote von Deniz Aytekin enormes Interesse. Der Bundesliga-Referee, der von 2012 bis 2022 auch als FIFA-Schiedsrichter fungierte, vermittelte unter dem Titel „Führen. Entscheiden. Menschlich bleiben.“ einen exklusiven Einblick in seine Prinzipien der Spielleitung und Entscheidungsfindung. „Ich liebe es, ein Teil der Fußballfamilie sein zu dürfen, Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungen zu treffen, um zum Gelingen dieses wunderbaren Spiels beizutragen“, sagte Deniz Aytekin.
Ein wunderbares Spiel, das Menschen zusammenbringt – und Bundesliga sowie Basis verbindet.
„Bundesliga trifft Basis“
Als mit Abstand größter Sportverein des Bundeslandes Baden-Württemberg wird der VfB seiner gesellschaftlichen Verantwortung in verschiedenen Facetten gerecht. Mit der neuen Veranstaltungsreihe, die in loser Folge fortgesetzt werden soll, schafft der Club aus Cannstatt eine zusätzliche Plattform für den Austausch zwischen Profi- und Amateurbereich. Bei der ersten Auflage am Donnerstagabend stand im Mercedes-Benz Business Center der MHP Arena das Thema „Schiedsrichter“ im Fokus.