VfB Logo mit Claim Wasserzeichen
Access Keys:
Offizielle Website des VfB Stuttgart
Akademie, 26. April 2022

Frauenfußball beim VfB mitgestalten

Erfolgreicher Auftakt: Im Rahmen des VfB-Clubmanagement-Programms der VfB Stuttgart Akademie fand Anfang April das erste von zwei Case-Study-Seminaren statt. Im Fokus stand das Thema Frauenfußball, zu dem die Programm-Teilnehmenden einen Business Case bearbeiteten.

Bestandteil des VfB-Clubmanagement-Programms sind zwei Case-Study-Seminare zu aktuellen Trendthemen des Clubmanagements, veranstaltet durch die VfB Stuttgart Akademie. Das erste behandelte das Thema Frauenfußball beim VfB und die Fragestellung: Wie kann der VfB im Frauenfußball die Nr. 1 in Baden-Württemberg werden?

An zwei Tagen erhielten die Studierenden in der Mercedes-Benz Arena Hintergründe und Einblicke zu Strukturen im Frauenfußball, den Besonderheiten beim VfB sowie ein exklusives Präsentations- und Pitch-Training. Vermittelt wurden die Themen von Experten aus der Praxis: Mit Manfred Boschatzke (Managing Partner Human Network GmbH, u. a. ehemaliger Direktor Sponsoring und Außenauftritt der Allianz Deutschland AG), Lisa Lang (Vereinsmanagerin des VfB Stuttgart 1893 e. V.), Christian Ruf (Direktor Unternehmensstrategie VfB Stuttgart 1893 AG) sowie weiteren Spezialisten war Expertise aus verschiedensten Bereichen vertreten. Teil des Seminares war zudem der exklusive #SPORTSTALK „Frauen im Fußball – Top performen auf und neben dem Platz“ mit Lisa Lang und Blerta Smaili (Spielerin VfB Obertürkheim, kosovarische Nationalspielerin). Den Abschluss bildete eine Pitch-Präsentation der ausgearbeiteten Konzepte vor einer Jury, der u. a. Präsidiumsmitglied Christian Riethmüller beisaß.

Stimmen zum Case-Study-Seminar

Sowohl die Studierenden als auch der VfB sehen einen großen Mehrwert in dem Konzept:

Das VfB-Clubmanagement-Programm macht richtig Spaß! Man bekommt exklusive Einblicke hinter die Kulissen eines Bundesligavereins und somit auch in Strukturen eines mittelständischen Unternehmens. Im Rahmen der Case-Study-Seminare werden brandaktuelle Themen aufgegriffen und die erarbeiteten Konzepte von uns (der Studierenden) werden auch in die weiteren Prozesse mit aufgenommen. Darüber hinaus hat man die Möglichkeit, mit interessanten Personen in Kontakt zu treten und sein Netzwerk zu erweitern. Das Ganze wird dann noch mit einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm der Akademie abgerundet. Ich kann es nur weiterempfehlen!“ (Jil Presland, Teilnehmerin VfB-Clubmanagement-Programm)

„Mit dem Case-Study-Seminar konnten wir spannende Impulse für unsere Arbeit in der neugegründeten Abteilung Frauenfußball erhalten – besonders hilfreich war für uns der objektive Blick von außen auf gewisse Aufgabenstellungen. Die Studierenden haben mit voller Begeisterung an den Inhalten rund um das Thema Frauenfußball gearbeitet und eine klasse Arbeit geleistet! Wir werden geeignete Ideen sicher in die weiteren Planungen beim VfB Stuttgart mit einbeziehen. Tolles Format.“ (Lisa Lang, Vereinsmanagerin VfB Stuttgart 1893 e.V.)

Anpfiff zur zweiten Auflage des VfB-Clubmanagement-Programms

Ab sofort und bis zum 30.9.2022 können sich Studierende des Bachelorstudiengangs „Sportwissenschaft mit Profil Sportmanagement“ für die nächste Ausgabe des VfB-Clubmanagement-Programms bewerben. Weitere Informationen zum VfB-Clubmanagement-Programm und zur Bewerbung sind auf der Programm-Website zu finden.

Hintergründe und Aktuelles zur VfB Stuttgart Akademie erscheinen zudem regelmäßig auf dem LinkedIn-Kanal der Akademie.