Dunkelroter zu sein, ist das größte Bekenntnis zum Verein mit dem roten Brustring.
Es ist Ehrensache, ein weiß-rotes Treueversprechen und eine echte Herzensangelegenheit.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Nutzung von VfB-TV
1. Geltungsbereich; Kommunikationsdaten, Änderungsvorbehalt
1.1 Diese Geschäftsbedingungen gelten für die Nutzung des Dienstes VfB-TV, den Nutzer auf der Website https://vfbtv.vfb.de/tv/ (nachfolgend „Website") abonnieren können. Entgegenstehende oder abweichende Geschäftsbedingungen des Nutzers werden auch dann nicht Vertragsbestandteil, wenn die VfB Stuttgart 1893 AG (nachfolgend „VfB“) vorbehaltlos leistet. Diese Geschäftsbedingungen finden Anwendung ab dem 18.1.2023
1.2 Die Postanschrift und sonstigen Kommunikationsdaten der VfB Stuttgart 1893 AG lauten wie folgt:
(1) Postanschrift: VfB Stuttgart 1893 AG, Mercedesstraße 109, 70372 Stuttgart (Bad Cannstatt)
(2) Faxhotline: +49 (0) 711 - 55 007 88 111
(3) Telefonhotline: +49 (0) 711 - 99 33 1893; die aktuellen Erreichbarkeiten finden Sie unter https://www.vfb.de.
(4) Per Internet: https://www.vfb.de., E-Mail-Adresse: service@vfb-stuttgart.de
1.3 VfB ist in der Programmgestaltung von VfB-TV frei. VfB behält sich das Recht vor, diese Geschäftsbedingungen zu ändern, sofern Änderungen nach Auffassung von VfB erforderlich oder zweckmäßig sind. Dies ist beispielsweise bei Veränderungen im Registrierungsprozess oder Anpassungen der AGB unter Beachtung abgeänderter oder neuer Dienste oder Funktionalitäten von VfB-TV der Fall. VfB wird den Nutzer über Änderungen der AGB per E-Mail informieren und ihn dabei darauf hinweisen, dass die Änderungen als angenommen gelten, wenn er nicht binnen vier Wochen den Änderungen widerspricht. Widerspricht er, kann VfB von seinem Kündigungsrecht nach § 8 dieser AGB Gebrauch machen. Die Information gilt als zugegangen, wenn VfB sie an die von dem Nutzer genannte letztgültige E-Mail-Adresse (§ 2.2 dieser AGB) gesendet hat. Widerspricht der Nutzer den Änderungen nicht innerhalb von vier Wochen, so werden die Änderungen zum Zeitpunkt der Ablauf dieser Frist Vertragsbestandteil.
2. Vertragsgegenstand, Registrierung, Vertragsschluss
2.1 VfB ermöglicht es registrierten Nutzern von VfB-TV Videos mit auf den VfB Stuttgart bezogenen Inhalten über das Internet anzuschauen.
2.2 Um die Dienstleistung zu abonnieren, muss sich der Nutzer unter Verwendung einer E-Mail-Adresse registrieren. Der Nutzer verpflichtet sich zur richtigen und vollständigen Angabe der bei der Registrierung abgefragten Daten, die von ihm im Falle von Änderungen auf dem jeweils aktuellen Stand gehalten werden. Eine Aktualisierung kann der Nutzer im eingeloggten Zustand in der Profilverwaltung unter dem Bereich „Kundenkonto" vornehmen. Eine Registrierung ist nur einmalig gestattet. Falls der Nutzer sein Passwort vergessen hat, kann dieses über die Funktion „Passwort vergessen“ neu vergeben werden.
2.3 Durch die Angabe seiner Zahlungsdaten und die Betätigung des Buttons „zahlungspflichtig bestellen“ gibt der Nutzer ein Angebot zum Abschluss des Vertrages über die Nutzung von VfB-TV ab. VfB nimmt dieses Angebot durch Freischaltung des Nutzers für VfB-TV an.
3. Preise, Zahlungsbedingungen
3.1 Einzelheiten zu den Entgelten von VfB-TV sind in der Preisübersicht von VfB-TV geregelt. Die dort genannten Preise sind verbindlich. Die ausgewiesenen Preise verstehen sich einschließlich der in Deutschland zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses erhobenen gesetzlichen Umsatzsteuer. Maßgebend sind allein die Rechnungspreise des VfB zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses (s.o. § 2) VfB behält sich das Recht vor, jederzeit Erweiterungen oder Veränderungen am Angebot VfB-TV vorzunehmen. Hierüber wird der Nutzer umgehend informiert. Es gilt insoweit § 1.3.
3.2 Entgelte für VfB-TV sind mit Rechnungsstellung für die gesamte Laufzeit des bestellten Zeitraums sofort zur Zahlung fällig. Im Falle einer Verlängerung des Abonnements auf unbestimmte Zeit mit Kündigungsrecht zum Kalendermonatsende wird das Entgelt jeweils zum Monatsbeginn zur Zahlung fällig. VfB stellt aktuell folgende Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung:
4. Pflichten und Rechte des Nutzers
4.1 Der Nutzer ist verpflichtet, sein Passwort strengstens geheim zu halten. Es ist untersagt, Dritten die Nutzung von VfB-TV mit fremden Daten zu ermöglichen. Der Nutzer ist verpflichtet, VfB umgehend darüber zu informieren, wenn Anlass zu der Vermutung besteht, dass ein Dritter Kenntnis von Zugangsdaten hat und/oder einen VfB-TV-Account missbraucht. Wenn durch fahrlässiges oder vorsätzliches Verhalten des Nutzers Dritte von seinem Passwort und seinen Zugangsdaten Kenntnis erhalten, haftet der Nutzer für dadurch entstehende Schäden.
4.2 Die Dienstleistungen dürfen lediglich zu privaten Zwecken genutzt werden. Eine Verwendung für geschäftliche und/oder kommerzielle Zwecke ist unzulässig. Insbesondere darf der Nutzer die Dienste nicht nutzen, um für andere Websites, Dienste oder gewerbliche Angebote Werbung zu treiben.
4.3 Der Nutzer ist verpflichtet, bei der Nutzung der angebotenen Dienste nicht gegen geltende Rechtsvorschriften zu verstoßen.
4.4 Der Nutzer verpflichtet sich, Handlungen zu unterlassen, welche die Funktionsfähigkeit von VfB-TV beeinträchtigen oder beeinträchtigen können (z.B. durch Software oder sonstige Scripts). Das gilt insbesondere auch für den Einsatz von "robot"-, "spider" oder "offline-reader"-Software, die Nutzeranfragen über das Internet automatisch erzeugt.
4.5 Dem Nutzer wird ein beschränktes, nicht ausschließliches, nicht übertragbares Nutzungsrecht eingeräumt, VfB-TV abzurufen und die Inhalte per Video-Streaming anzusehen. Mit Ausnahme des vorstehenden beschränkten Nutzungsrechts werden dem Nutzer keinerlei Rechte, Eigentum oder Ansprüche übertragen.
4.6 Es ist dem Nutzer untersagt, Mitschnitte von den Dienstleistungen oder Teilen davon – auch in Form von Standbildern – vorzunehmen oder vornehmen zu lassen. Es ist dem Nutzer ferner untersagt, Software von VfB-TV zu kopieren, zu ändern, zu zerlegen, eine Bearbeitung davon herzustellen oder Rechte an der Software ganz oder teilweise zu verkaufen, abzutreten, zu lizenzieren und/oder zu übertragen oder sich irgendwelcher Rechte zu (be)rühmen. Der Nutzer haftet bei einem Verstoß gegen die Verbote für die dadurch entstehenden Schäden, zu denen insbesondere auch die Verletzung von bei VfB oder Dritten für die Dienstleistungen bestehenden Verwertungsrechte gehört.
5. Verfügbarkeit von VfB-TV, Systemvoraussetzungen
5.1 VfB bemüht sich, VfB-TV möglichst konstant entsprechend dem Stand der Technik verfügbar zu halten. Der Nutzer erkennt jedoch an, dass eine stetige Verfügbarkeit von VfB-TV technisch nicht zu realisieren ist. Insbesondere Wartungs-, Sicherheits- oder Kapazitätsbelange sowie Ereignisse, die nicht im Machtbereich von VfB stehen (wie z. B. Störungen von öffentlichen Kommunikationsnetzen, Stromausfälle etc.), können zu kurzzeitigen Störungen oder zur vorübergehenden Einstellung von VfB-TV oder Teilen davon führen.
5.2 VfB behält sich das Recht vor, jederzeit Erweiterungen oder Veränderungen der Dienstleistungen vorzunehmen, dies gilt ebenso für notwendige Verbesserungen, soweit hieraus nicht eine wesentliche Beeinträchtigung der vereinbarten Leistungen resultiert. Hierüber wird der Nutzer auf der Website von VfB-TV und oder www.vfb.de informiert.
5.3 Es obliegt dem Nutzer, die technischen Systemvoraussetzungen zu schaffen, um VfB-TV störungsfrei empfangen zu können. Dazu sind folgende Mindestvoraussetzungen erforderlich: Hierzu ist ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, Smartphone) sowie die entsprechende Internetverbindung nötig. VfB-TV wird über einen Browser bzw. die App des VfB Stuttgart geöffnet. Grundsätzlich gilt, je besser die Internetverbindung, desto besser ist die Qualität der Video-Wiedergabe.
6. Haftung
6.1 Ansprüche des Kunden auf Schadensersatz sind ausgeschlossen. Hiervon ausgenommen sind Schadensersatzansprüche des Nutzers aus der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) sowie die Haftung für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des VfB, ihrer gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Ziels des Vertrags notwendig ist.
6.2 Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet VfB nur auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden, wenn dieser einfach fahrlässig verursacht wurde, es sei denn, es handelt sich um Schadensersatzansprüche des Nutzers aus einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
6.3 Die Einschränkungen der Abs. 1 und 2 gelten auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen des VfB, wenn Ansprüche direkt gegen diese geltend gemacht werden.
7. Laufzeit, Kündigung
7.1 Das Abonnement von VfB-TV läuft ab dem Zeitpunkt der Freischaltung des Nutzers für den im Buchungsprozess angegebenen Zeitraum und kann mit einer Frist von einem Monat zum Vertragsende gekündigt werden. Wird das Abonnement nicht nach Satz 1 gekündigt, verlängert es sich unter den in der Preisübersicht aufgeführten Konditionen automatisch auf unbestimmte Zeit. Wird im Buchungsprozess keine spezifische Vertragslaufzeit angegeben, läuft das Vertragsverhältnis ebenfalls auf unbestimmte Zeit. Ein auf unbestimmte Zeit laufendes Vertragsverhältnis kann jederzeit mit einer Frist von einem Monat gekündigt werden. Die Kündigung hat in Schrift- oder Textform, über die auf der Website befindliche Kündigungsschaltfläche oder nach Anmeldung im Kundenportal zu erfolgen.
7.2 Das Recht zur Kündigung aus wichtigem Grund bleibt hiervon unberührt. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor, wenn der Nutzer:
7.3 Jede Kündigung bedarf der Schriftform oder der Textform. Im Übrigen ist Folgendes zu beachten:
7.4 Ungeachtet des Rechts zur Kündigung ist VfB bei Vorliegen eines wichtigen Grunds berechtigt, etwaige Schadensersatzansprüche geltend zu machen.
8. Datenschutz, Bonitätsprüfung
8.1 Der Schutz von personenbezogenen Daten ist VfB ein wichtiges Anliegen. Soweit VfB im Rahmen seiner Tätigkeit personenbezogene Daten erhebt oder verarbeitet, geschieht dies ausschließlich im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Weitere Informationen zur Datenverarbeitung können in der Datenschutzerklärung des VfB unter https://www.vfb.de/de/1893/club/service/formales/datenschutz/ eingesehen werden.
8.2 Zur Bonitätsprüfung tauscht VfB in berechtigten Fällen (bspw. Lastschrifteinzugsverfahren) Adress- und Bonitätsdaten mit Kredit-Dienstleistungsunternehmen aus. Die Dienstleister erhalten nur Zugang zu solchen persönlichen Informationen, die zur Erfüllung der jeweiligen Tätigkeit erforderlich sind.
9. Erfüllungsort, Gerichtsstand, Handelsregister- und Umsatzsteueridentifikationsnummer, Schlichtungsstelle
9.1 Soweit der Kunde Kaufmann ist, ist Stuttgart Erfüllungsort für alle Verpflichtungen aus dem Vertragsverhältnis mit der VfB Stuttgart 1893 AG.
9.2 Soweit der Kunde Kaufmann ist oder in Deutschland keinen allgemeinen Gerichtsstand hat, ist - soweit nach deutschem Recht zulässig - Stuttgart Gerichtsstand für etwaige Streitigkeiten aus oder in Zusammenhang mit dem Vertragsverhältnis.
9.3 Die VfB Stuttgart 1893 AG ist im Handelsregister beim Amtsgericht Stuttgart unter der Registernummer HRB 7615 eingetragen.
9.4 Alternative Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO und § 36 VSBG: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ finden. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und grundsätzlich nicht bereit.
10. Anwendbares Recht, Teilunwirksamkeit
10.1 Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
10.2 Sollten einzelne Klauseln oder Klauselteile unwirksam sein, so wird hiervon die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt.