www.vfb.de stellt bis zum Saisonbeginn der 2. Bundesliga am 5. August in loser Reihenfolge die VfB Gegner der kommenden Saison 2016/2017 vor. Im 16. Teil geht es um den Karlsruher SC:
Zu Meisterehren ist der Karlsruher SC in den vergangen Jahren gekommen, aber auch bittere Momente mussten die Badener durchleben. 2007 feierte der KSC seinen bisher letzten Aufstieg in die Bundesliga, der sie daraufhin für zwei Jahre angehörten. Fünf Jahre später fanden sie sich dann in der 3. Liga wieder. Eine bittere Zeit für die Karlsruher, die unter anderem von zahlreichen Trainerwechseln geprägt war – bis ein Mann die Verantwortung als Cheftrainer übernahm, der zuvor immer wieder als Interimscoach eingesprungen war. Markus Kauczinski führte den Sport-Club nach einem nur einem Jahr in der 3. Liga zurück in die 2. Bundesliga. Dort gehörte das Team direkt wieder zu denen, die im oberen Drittel mitspielten.
Im Sommer 2015 klopften die Badener dann wieder an die Bundesliga-Tür. In der Relegation unterlagen sie allerdings unglücklich dem Hamburger SV. So folgte in der vergangenen Spielzeit ein siebter Platz in der zweithöchsten Spielklasse. Zudem mussten sich die Karlsruher nach einem neuen Trainer umschauen, nachdem Markus Kauczinski nach einem missratenen Saisonstart frühzeitig angekündigt hatte, den KSC zum Saisonende zu verlassen. Der 46-Jährige trainiert nun den FC Ingolstadt im Fußball-Oberhaus. In Karlsruhe hat derweil Tomas Oral das Zepter übernommen, der zuletzt beim FSV Frankfurt tätig war. Er wird mit dem Deutschen Meister von 1909 in der kommenden Saison wieder im oberen Tabellendrittel mitmischen wollen.
Weitere Teile aus der Gegnerserie
Frank Schmidt hat den 1. FC Heidenheim als Trainer in die 2. Bundesliga geführt, wo das Team von der Ostalb bisher eine gute Rolle spielt.
Die SG Dynamo Dresden ist zurück in der 2. Bundesliga. Gegen den VfB hat sie schon zwei Mal im Europapokal gespielt.
Mittlerweile versammeln sich beim 1. FC Union Berlin zehntausende Fans zum Weihnachtssingen. Das Team hat sich derweil in der oberen Tabellenhälfte der Liga etabliert.
Der SV Sandhausen hat sich in der 2. Bundesliga etabliert. Gegen den VfB sorgten die Sandhäuser vor 21 Jahren für eine Pokal-Überraschung.
Der größte nationale Erfolg Eintracht Braunschweigs jährt sich zum 50. Mal.
Arminia Bielefeld blickt auf eine bewegte Vereinshistorie zurück. In der 2. Bundesliga haben die Ostwestfalen für den einen oder anderen Rekord gesorgt.
Der VfL Bochum geht mit vielen neuen Spielern in die neue Saison, vor deren Start der Verein bereits ein Ziel erreichen könnte.
Der 1. FC Kaiserslautern hat in den vergangenen Jahren mit Enttäuschungen zu kämpfen gehabt. Der neue Trainer Tayfun Korkut will nun wieder Begeisterung entfachen.
Beim Trainer und beim Kapitän hat wohl kein Verein mehr Zweitliga-Erfahrung aufzuweisen als Fortuna Düsseldorf.
Der FC Erzgebirge Aue ist nach nur einem Jahr in der 3. Liga zurück in der zweithöchsten Spielklasse.
Der TSV 1860 München arbeitet nach zwei Jahren Abstiegskampf daran, eine ruhigere Saison 2016/2017 zu erleben.
Die SpVgg Greuther Fürth startet in ihre 29. Zweitliga-Saison. Kein Club ist länger in dieser Spielklasse dabei.
Der FC Würzburger Kickers ist einer von drei Aufsteigern in die 2. Bundesliga. Die Mainfranken haben den Durchmarsch von der Viert- in die Zweitklassigkeit geschafft.
Der FC St. Pauli ist nicht nur auf dem Rasen aktiv, dort hat der Stadtteilclub allerdings zuletzt einen Aufschwung erlebt.
Der 1. FC Nürnberg geht in seine dritte Zweitliga-Saison in Serie. Im Mai verpasst der Club den Aufstieg nur knapp.