Access Keys:
2015 22. März 2015
/?proxy=REDAKTION/Verein/News/Galerie_Soziales_VfB-Frankfurt_464x261b.jpg
Soziales Engagement, 22.03.2015

Sozial am Ball

Auch durch Aktionen beim Frankfurt-Spiel zeigt der VfB soziale Verantwortung. Flüchtlinge sind zu Gast, Down46PLUS-Kinder bilden ein Spalier, Hunderte registrieren sich bei der DKMS.

Der VfB ist sich seiner sozialen Verantwortung bewusst. Das zeigt er nicht erst seit der Verankerung dieser Vorbildfunktion im Leitbild des Vereins. Schließlich engagiert sich der Verein mit dem roten Brustring schon mehrere Jahre für soziale Einrichtungen oder Initiativen. Beispiele sind der Einsatz für die Kinderkrebs-Nachsorgeklinik in Tannheim, das Stuttgarter Olgahospital oder das Förderprojekt kicken&lesen. Im Rahmen des Heimspiels gegen Eintracht Frankfurt hat der VfB nun darüber hinaus auf weitere soziale Aktionen aufmerksam gemacht und diese unterstützt.

DFL Integrationsinitiative


Der 26. Spieltag der Bundeliga und der 2. Bundesliga vom 20. bis 23. März stand und steht ganz im Zeichen des Themas Integration. So transportierten unter anderem die VfB sowie die Eintracht-Spieler am Samstagnachmittag, ebenso wie die Teams an den anderen Spielorten mit ihren Einlaufshirts und einem Banner den Slogan „Mach einen Strich durch Vorurteile“.
Zu weiterführenden Informationen zum Integrationsspieltag

DKMS-Registrierungsaktion

Die 25-jährige Stuttgarterin Eva ist an Blutkrebs erkrankt und benötigt dringend einen Stammzellspender. Der VfB will helfen, übernimmt Verantwortung und engagiert sich im Kampf gegen Blutkrebs. Gemeinsam mit der DKMS hat der Verein vor dem Spiel gegen Frankfurt Registrierungsaktionen in der Cannstatter Kurve sowie im GAZi Business-Center als auch in der Würth Soccer Lounge durchgeführt. Mehrere hundert Personen haben sich an diesem Samstagnachmittag typisieren lassen. Wer in der Arena nicht die Möglichkeit hatte, sich registrieren zu lassen, der konnte dies am Sonntag im Mercedes-Benz Museum tun und hat natürlich auch unabhängig davon jederzeit die Möglichkeit, sich bei der DKMS regsitrieren zu lassen und so möglicherweise zum Lebensretter zu werden.
Weitere Informationen unter: www.ich-liebe-meine-mama.de und www.dkms.de

/?proxy=REDAKTION/News/2014-2015/20150317_DKMS-Aktion_592x333_160x90.jpg
Soziales Engagement, 17.03.2015

VfB und DKMS – gemeinsam gegen Blutkrebs

Der VfB übernimmt Verantwortung und engagiert sich im Kampf gegen Blutkrebs.

/?proxy=REDAKTION/Verein/News/Galerie_Soziales_VfB-Frankfurt_DKMS_255x310.jpg

Hunderte Fans haben sich bei der DKMS registriert.

Aktion 46PLUS

Ein besonderes Spalier haben die beiden Mannschaften an diesem Samstagnachmittag vor dem Spiel auf dem Weg zum Rasen durchschritten. 14 Kinder mit Down-Syndrom haben ebendieses anlässlich des Welt-Down-Syndrom-Tags gebildet. Der Verein 46PLUS Down-Syndrom Stuttgart e.V., der an dieser Aktion beteiligt war, hat es sich zum Ziel gesetzt, Vorurteile sowie Berührungsängste abzubauen, Mut zu machen und sich dafür einzusetzen, dass Personen mit Down-Syndrom aktiv und selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.
Zur Website des 46PLUS Down-Syndrom Stuttgart e.V.

Mit Spaß und Spiel gegen Drogen und Gewalt

Ende September des vergangenen Jahres fiel der Startschuss des Projektes „Mit Spaß und Spiel gegen Drogen und Gewalt“. Dieses führt der VfB in Kooperation mit der Polizei und dem Schulamt durch. Bei der Auftaktveranstaltung nahmen 20 Schulklassen auf dem Sportplatz der Friedensschule Waiblingen-Neustadt an einem Fußballturnier statt. Die Lautereck-Realschule aus Sulzbach/Murr qualifizierte sich durch den Turniersieg für die Finalveranstaltung an diesem Samstag. Der zweite „Endspielteilnehmer“, die Staufer-Realschule aus Waiblingen, wurde durch ein Wettkampf im Torwandschießen ermittelt. Beide Mannschaften spielten auf dem VfB Clubgelände vor dem Bundesligaspiel des VfB gegen Eintracht Frankfurt den Sieger aus. In der Stadionshow wurden dann die Finalteilnehmer geehrt. Doch alle der 600 an diesem Projekt teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe sieben konnten sich als Sieger fühlen. Denn sie waren allesamt unter den fast 49.000 Zuschauern in der Mercedes-Benz Arena.

Flüchtlinge zu Gast in der Arena


Fußball verbindet. Unter dieser Devise stand der Stadionbesuch von knapp 400 Flüchtlingen, die das Bundesligaspiel von der Untertürkheimer Kurve aus verfolgten und den VfB deutlich sichtbar mit ihren VfB Fahnen, die die Mercedes-Benz Bank zur Verfügung gestellt hatte, unterstützte. Die Flüchtlinge sind in Unterkünften im Stadtgebiet Stuttgart untergebracht. In Kooperation mit der Stadt und dem Theaterhaus wird die VfB Fußballschule künftig in regelmäßigen Abständen Trainingseinheiten für sie durchführen.