Access Keys:
Profis 28. August 2025

Wie die Auslosung zur UEFA Europa League abläuft

Wann und wie wird am Freitag gelost? Welche Teilnehmer stehen schon fest? Und was sind die wichtigsten Termine? Alle Infos zur UEFA Europa League.

Mit dem Brustring durch Europa, es geht wieder auf die Reise. Die zweite Saison in Serie spielt der VfB international. Nach der Teilnahme an der UEFA Champions League 2024/2025 hat sich der Club aus Cannstatt diesmal als amtierender DFB-Pokalsieger für die UEFA Europa League 2025/2026 qualifiziert. Die Vorfreude auf den europäischen Clubwettbewerb ist groß – und mit Spannung wird ebenso die Auslosung am Freitag, 29. August, erwartet.

Wann findet die Auslosung der Ligaphase statt?

Am Donnerstagabend, 28. August, wurden noch die letzten Playoff-Partien absolviert, direkt einen Tag später findet die Auslosung statt. Am Freitag, 29. August, erfolgt ab 13 Uhr im Grimaldi Forum in Monaco die Ziehung für die Begegnungen in der Ligaphase der UEFA Europa League 2026/2026.

Wer ist für den VfB vor Ort?

Das Vorstandsteam des VfB wird die Auslosung vor Ort verfolgen. Neben dem Vorstandsvorsitzenden Alexander Wehrle reisen auch Fabian Wohlgemuth als Vorstand Sport und Rouven Kasper als Vorstand Marketing und Vertrieb nach Monaco.

Wird die Auslosung der Ligaphase übertragen?

Ja, und zwar live und kostenfrei. Fans können die UEFA Europa League-Auslosung auf UEFA.tv verfolgen. Der Livestream beginnt am Freitag um 13 Uhr.

Welche Clubs sind diesmal für die UEFA Europa League qualifiziert?

Da die Playoffs bis einschließlich Donnerstagabend liefen, stand das vollständige Teilnehmerfeld erst anschließend fest. Diese 36 Clubs sind qualifiziert:

  • Frankreich (3): Lille OSC, Olympique Lyon, OGC Nizza
  • Niederlande (3): Go Ahead Eagles, Feyenoord Rotterdam, FC Utrecht
  • Deutschland (2): VfB Stuttgart, SC Freiburg
  • England (2): Aston Villa, Nottingham Forest
  • Griechenland (2): Panathinaikos Athen, PAOK Thessaloniki
  • Italien (2): AS Rom, FC Bologna
  • Österreich (2): FC Salzburg, SK Sturm Graz
  • Portugal (2): FC Porto, SC Braga
  • Schottland (2): Celtic Glasgow, Glasgow Rangers
  • Schweiz (2): FC Basel, Young Boys Bern
  • Spanien (2): Real Betis Sevilla, Celta Vigo
  • Israel (1): Maccabi Tel Aviv
  • Kroatien (1): Dinamo Zagreb
  • Norwegen (1): SK Brann Bergen
  • Belgien (1): KRC Genk
  • Bulgarien (1): Ludogorets Razgrad
  • Dänemark (1): FC Midtjylland
  • Rumänien (1): FCS Bukarest
  • Schweden (1): Malmö FF
  • Serbien (1): Roter Stern Belgrad
  • Tschechische Republik (1): Viktoria Pilsen
  • Türkei (1): Fenerbahce Istanbul
  • Ungarn (1): Ferencváros Budapest

Wie läuft die Auslosung ab?

Die 36 Mannschaften werden basierend auf ihrem UEFA-Clubkoeffizienten auf vier Töpfe aufgeteilt, je zwei Teams pro Topf werden jeder Mannschaft zugelost. Das Prozedere ist vergleichbar mit der UEFA Champions League-Ziehung, wie sie der VfB vor etwa einem Jahr erleben durfte. Das bedeutet: Ein Hin- und Rückspiel gegen denselben Club gibt es auch in der UEFA Europa League nicht. Stattdessen berechnet eine Software die Gegner jedes Teams. Zu Beginn der Veranstaltung wird ein „Losbutton“ gedrückt, der die zufällige Gegnervergabe aktiviert. Anschließend werden, beginnend mit Topf eins, nach und nach die Paarungen sowie die Heim- und Auswärtsspiele der einzelnen Teams bekanntgegeben.

Wie funktioniert der neue Modus?

Auch hier ist der Spielplan vergleichbar mit dem der UEFA Champions League. Die Teams treffen nicht mehr in einer Art Gruppenphase aufeinander, sondern spielen in einem großen Ligasystem gegeneinander. Insgesamt 36 Teams gehören zur Liga, auf acht davon trifft der VfB.

Wer zieht nach der Ligaphase in die nächste Runde ein?

Nach Abschluss der Ligaphase qualifizieren sich die ersten acht Clubs direkt für das Achtelfinale. Die Mannschaften auf den Tabellenrängen neun bis 24 spielen in Playoffs um die verbleibenden acht Achtelfinal-Plätze. Für die restlichen Teams ist die Europareise zu diesem Zeitpunkt beendet.

Wann beginnt die Ligaphase der UEFA Europa League-Saison 2025/2026?

Nach der Auslosung dauert es noch knapp einen Monat bis zum ersten Spieltag. Dieser ist auf den 24. und 25. September terminiert.

Wann sind die weiteren Spiele der Ligaphase terminiert?

Nach Spieltag eins am 24. und 25. September fokussieren sich die weiteren sieben Spieltage stets auf den Donnerstag. Der zweite Spieltag folgt am 2. Oktober, der dritte am 23. Oktober. Der vierte Spieltag findet am 6. November, der fünfte am 27. November und der sechste am 11. Dezember statt. Nach der „Winterpause“ werden Spieltag sieben und acht am 22. und 29. Januar 2026 absolviert, wobei am letzten Donnerstag alle Partien parallel ausgetragen werden.

Wann beginnt die K.-o.-Phase der UEFA Europa League-Saison 2025/2026?

Auch hier ist der grundsätzliche Ablauf vergleichbar mit der „Königsklasse“. Am 19. und 26. Februar 2026 werden die Playoffs für das Erreichen des Achtelfinals gespielt. Jene Runde der letzten 16 Clubs findet am 12. und 19. März 2026 statt. Anschließend folgt das Viertelfinale am 9. und 16. April 2026. Die Halbfinals sind für den 30. April 2026 und 7. Mai 2026 terminiert.

Wann und wo findet das Finale der UEFA Europa League statt?

In dieser Saison ist Istanbul der Austragungsort des Endspiels – mit dem Stadion „Besiktas Park“ des türkischen Spitzenclubs Besiktas Istanbul. Die Arena bietet circa 40.000 Fans Platz. Gespielt wird das Finale am 20. Mai 2026.