Hinter dem FC Bayern liegt eine außergewöhnlich kurze Sommerpause: Nur vier Wochen nach dem letzten Spieltag der abgelaufenen Bundesligasaison stand beim Club World Cup, der reformierten Klub-WM in den USA, das erste Spiel der Gruppenphase auf dem Plan. Dort setzte sich der Rekordmeister nach Siegen gegen den FC Auckland (10:0), die Boca Juniors (2:1) sowie einer Niederlage gegen Benfica (0:1) als Erster durch und siegte auch im Achtelfinale gegen Flamengo Rio de Janeiro (4:2). Im Viertelfinale war jedoch Anfang Juli gegen Paris Saint-Germain Schluss (0:2). Nach einer dreiwöchigen Sommerpause kehrten die Bayern Ende Juli ins Training zurück. Aufgrund der kurzen Vorbereitungszeit absolvierten die Münchner nur drei Testspiele, blieben dabei gegen Olympique Lyon (2:1), Tottenham Hotspur (4:0) und den Grashopper Club Zürich (2:1) jeweils siegreich.
Kader ausgedünnt
Im Kader des FC Bayern, besonders in der Offensive, tat sich im Sommer einiges: Zum einen gab man in Thomas Müller, Leroy Sane und Mathys Tel drei Offensivspieler ab, verpflichtete in Luis Diaz aber auch einen hochkarätigen Neuzugang für die linke Außenbahn vom FC Liverpool. Neben den Transfers von Innenverteidiger Jonathan Tah (Bayer Leverkusen) und Mittelfeldspieler Tom Bischof (TSG Hoffenheim) wurde außerdem der 17-jährige Offensivspieler Lennart Karl in den Profikader befördert.
Wesentlich mehr passierte hingegen auf der Abgangsseite, denn neben den genannten Offensivspielern verließen auch Frans Krätzig (Red Bull Salzburg), Eric Dier (AS Monaco), Adam Aznou (FC Everton), Gabriel Vidovic (Dinamo Zagreb) sowie Bryan Zaragoza (Celta Vigo), Daniel Peretz (Hamburger SV) und Joao Palinha (Tottenham Hotspur, alle drei mit Kaufoption verliehen) den Verein. Schwer wiegt außerdem die lange Ausfallzeit von Kreativspieler Jamal Musiala infolge eines Wadenbeinbruchs.
Dauergast im Supercup
Die diesjährige Teilnahme am Franz-Beckenbauer-Supercup ist die insgesamt 14. des FC Bayern seit der Wiedereinführung des Wettbewerbs im Sommer 2010. Zuvor wurde der Supercup zwischen 1987 und 1996 vom DFB ausgetragen, wobei die Bayern zwei ihrer vier Teilnahmen erfolgreich gestalteten. Der VfB gewann bei seiner ersten Teilnahme im Jahr 1992 (3:1 gegen Hannover 96), musste sich im vergangenen Jahr allerdings Bayer Leverkusen nach Elfmeterschießen geschlagen geben.
Seit dem Supercup-Comeback 2010 waren die Münchner nur zweimal (Schalke gegen Dortmund, 3:4 n.E, 2011 und Leverkusen gegen VfB, 6:5 n.E., 2024) nicht vertreten. Sieben der 13 Teilnahmen verliefen erfolgreich für den FCB. Nach Schalke 04, dem FC Bayern, Borussia Dortmund und RB Leipzig ist der VfB der fünfte Club, der seit der Wiedereinführung an zwei aufeinanderfolgenden Supercup-Spielen teilnahm.