Ein kreatives Teamwork zwischen Verein und Schule
Was als Idee begann, wurde schnell zu einer echten Herzensangelegenheit. In vier intensiven Workshops entwarfen Schülerinnen und Schüler der Nikolauspflege gemeinsam mit dem Produktmanagement des VfB Stuttgart eine Kollektion, die neue Maßstäbe setzt. Sie ist nicht nur optisch attraktiv, sondern durch taktile Elemente auch für Menschen mit Sehbehinderung erfahrbar. In den gemeinsamen Einheiten wurde gefühlt, diskutiert und gestaltet – auf Augenhöhe. Stoffe wurden ertastet, Kontraste bewertet und Symbolik in Brailleschrift übersetzt. Ein vertrauensvoller Rahmen ermöglichte den Jugendlichen ihre Perspektive aktiv einzubringen. „Ich fand es toll, dass unsere Meinung wirklich gefragt war und dass am Ende etwas entstanden ist, das wir mitgestaltet haben“, so eine Schülerin der Nikolauspflege.
Design zum Fühlen – mit Respekt umgesetzt
Ein besonderes Highlight: die Integration von Brailleschrift. Der Satz „bunt und wild“ sollte ursprünglich im Brustring erscheinen. Doch gemeinsam entschied sich das Team für eine sensiblere Platzierung: taktil lesbar auf dem Oberarm und in vergrößerter Form auf dem Rücken. So bleibt der Text respektvoll erfahrbar, ohne intime Berührungen zu erfordern und gleichzeitig sichtbar für alle Fans. Auch farbliche Kontraste, die für Menschen mit Sehbehinderung besonders gut wahrnehmbar sind, wurden gemeinsam ausgewählt und getestet.
Stadionmomente, die bleiben
Ein emotionaler Höhepunkt war der exklusive Besuch in der MHP Arena. Für viele der Jugendlichen war es das erste Mal im Stadion, mit allem, was dazugehört: Spielertunnel, Tribüne und Innenraum standen unter anderem auf dem Programm. Ein Blick hinter die Kulissen, der begeistert hat. Besonders gefeiert wurde der Überraschungsauftritt von VfB Maskottchen Fritzle, inklusive Autogrammkarte in Punktschrift.
Mehr als ein Projektabschluss
Die offizielle Eröffnungsfeier an der Nikolauspflege bildet den feierlichen Rahmen zum Projektabschluss. Gemeinsam mit Eltern, Lehrkräften und dem VfB wird die inklusive Kollektion präsentiert und gewürdigt – ein Moment voller Stolz und echter Verbundenheit. Eine weitere besondere Begegnung ist auch schon geplant: ein gemeinsamer Stadionbesuch in der kommenden Saison steht an. Dort erleben die Jugendlichen nicht nur den VfB live, sondern auch ihr eigenes Werk inmitten der Fans.
Dieses Trikot erzählt mehr als nur eine Geschichte: es zeigt, wie sich Fußball anfühlen kann, wenn alle mitspielen dürfen.
Die Kollektion Bunt & wild: „Ich sehe so wie du nicht siehst“ gibt es im VfB Onlineshop und ist derzeit stark nachgefragt. In Kürze werden alle Größen wieder verfügbar sein.
Wusstet ihr schon, wie die Punktschrift funktioniert?
Die sogenannte Brailleschrift wurde im 19. Jahrhundert von Louis Braille entwickelt und ist bis heute die weltweit gebräuchlichste Schriftart für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung.
Grundprinzip
Jeder Buchstabe besteht aus einem Raster von sechs Punkten, angeordnet in zwei Spalten mit je drei Punkten. Durch verschiedene Kombinationen dieser Punkte entstehen Buchstaben, Zahlen oder auch Sonderzeiten.
Fühlbar statt sichtbar
Die Punkte sind leicht erhaben und werden mit den Fingern ertastet, meist von links nach rechts mit beiden Händen gleichzeitig lesbar.
Auf dem Trikot
Auf dem inklusiven VfB Trikot steht der Satz „bunt und wild“ auf dem Oberarm und „Stuttgart“ auf dem Rücken – als taktiles Zeichen für mehr Sichtbarkeit, Respekt und Teilhabe im Stadion und darüber hinaus.