Dunkelroter zu sein, ist das größte Bekenntnis zum Verein mit dem roten Brustring.
Es ist Ehrensache, ein weiß-rotes Treueversprechen und eine echte Herzensangelegenheit.
Im Herbst 2021 hat der VfB Stuttgart die erfolgreiche Teilnahme an der CSR/Nachhaltigkeits-Zertifizierung sustainClub vermeldet. Mit einer Gesamtpunktzahl von 119 aus 194 möglichen Punkten hat der VfB Stuttgart bei der erstmaligen Zertifizierung die silberne sustainClub-Auszeichnung erhalten.
Nachhaltiges Handeln gehört zur Unternehmenskultur und Strategie des VfB Stuttgart. Doch für den Profisport stellen sich dabei andere Themen und Herausforderungen als für andere Unternehmen oder Organisationen. Die Schweizer NGO sustainable//sports hat daher den Standard sustainClub entwickelt. In einer Pilotphase mit den sechs Profi-Fußballvereinen, darunter der VfB, wurde der CSR/Nachhaltigkeitsstandard gemeinsam mit der unabhängigen Expertenorganisation DEKRA in einem Prozess von Mitte 2020 an überarbeitet und angepasst.
sustainClub stellt als erstes Label für CSR/Nachhaltigkeit im Profisport ein Rahmenwerk und Managementsystem bereit, um Nachhaltigkeit systematisch und dauerhaft im Club zu integrieren. Die drei Säulen der Nachhaltigkeit (Ökonomie, Ökologie und Soziales) werden in einem Kriterienkatalog mit 194 Bewertungsfragen evaluiert und analysiert.
Innerhalb der Hauptkategorien werden die einzelnen Bewertungsfragen nochmals eingeteilt, um die international anerkannten Standards (UNGC, GRI, SDGs) abzudecken. In dem Katalog wird in Soll- und Muss-Kriterien unterschieden. Um eine sustainClub Zertifizierung zu erhalten, ist es erforderlich, mindestens alle Muss-Kriterien zu erfüllen.
Die Ergebnisse des ersten Audits haben aufgezeigt, dass der VfB bereits viele Nachhaltigkeitsthemen bearbeitet. Der VfB kann aber auch daraus ablesen, wo er sich noch verbessern kann. Insgesamt wurden im Themenblock Soziales 76 Prozent der Kriterien, in der Säule Ökonomie 61 Prozent und in der Säule Ökologie 48 Prozent erfüllt. Die Ergebnisse der Zertifizierung, die alle zwei Jahre wiederholt wird, werden künftig transparent in einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht.