Dunkelroter zu sein, ist das größte Bekenntnis zum Verein mit dem roten Brustring.
Es ist Ehrensache, ein weiß-rotes Treueversprechen und eine echte Herzensangelegenheit.
Was waren die ausschlaggebenden Gründe bei der Entscheidung für den VfB Obertürkheim?
Wie zahlreiche andere Vereine aus der Region hat auch der VfB Obertürkheim auf unseren Aufruf reagiert, dass wir einen Partnerverein suchen, der eine fundierte Expertise im Bereich Frauenfußball vorweisen kann. Die gemeinsamen Gespräche zeigten dann recht schnell, dass wir in vielen Punkten deckungsgleiche Vorstellungen haben und man dieses Vorhaben gut und nachbarschaftlich angehen will. An dieser Stelle sei auch betont, dass es uns nicht leichtgefallen ist, den weiteren interessierten Vereinen abzusagen. Wir haben uns sehr über das Interesse und den Einsatzwillen der Vereine gefreut. Wir werden mit ihnen in Kontakt bleiben und möchten möglichst viele für ein neues regionales Netzwerk im Mädchen- und Frauenfußball gewinnen. Derzeit ist unsere Region noch ein blinder Fleck auf der Frauenfußballkarte im professionellen Bereich des Frauenfußballs. Dies soll sich perspektivisch ändern, das kann der VfB aber alleine nicht bewerkstelligen, sondern nur in einem starken Verbund mit weiteren Vereinen.
Wann beginnt die Kooperation?
Die Kooperation startete zum 1. Juli 2021. Die Frauen- und Mädchenmannschaften laufen jedoch erst zur Saison 2022/2023 mit dem roten Brustring auf.
Warum startet man erst im Sommer 2022?
Dem Aufbau einer neuen Abteilung sowie der Ausgestaltung der Kooperation wollen wir ausreichend Zeit einräumen. Wir gehen das Ganze so professionell wie möglich an und benötigen genügend Zeit, um alle Details und Konzepte sinnvoll auszuarbeiten. Wir arbeiten sehr eng mit dem VfB Obertürkheim an einem optimalen Zusammenspiel im Rahmen der Kooperation.
Welche Mannschaften betrifft die Kooperation?
Der VfB Stuttgart und der VfB Obertürkheim haben dazu gemeinsam eine klare Konzeption erarbeitet. Der VfB Stuttgart schickt zwei Frauenmannschaften und eine Mannschaft in der Altersklasse U17 an den Start. Zudem wird die U15-Mannschaft als Spielgemeinschaft zwischen dem VfB Stuttgart und dem VfB Obertürkheim gemeldet.
Wo werden die Heimspiele ausgetragen und wo trainieren die Mannschaften zukünftig?
Der Trainings- und Spielbetrieb verbleibt hauptsächlich in Obertürkheim. Einzelne Heimspiele werden aber auch an der Mercedesstraße am VfB-Clubgelände ausgetragen.
Welche Ziele hat der VfB beim Frauenfußball für sich formuliert?
In erster Linie soll es darum gehen, dass die Frauen und Mädchen gut in das neue Umfeld integriert werden und sich in der Kooperation wohlfühlen. Sportlich gesehen möchte der VfB Stuttgart das Engagement in der Entwicklung der Fußballerinnen ausbauen und festigen. Mit regionalen Talenten wollen wir in Württemberg eine starke Basis für den Frauen- und Juniorinnenfußball bilden. Ganz nach dem Motto „Unsere Mädels bleiben da!” muss es unser Ziel sein, den blinden Fleck im Leistungsbereich des württembergischen Fußballs für Frauen aufzulösen und ihm die verdiente Aufmerksamkeit zu schenken. Wir wollen dies durch ein generisches Wachstum der Teams schaffen und dabei – schwäbisch und bodenständig – wohl überlegt vorgehen und handeln.
Welche Vorteile hat der VfB Obertürkheim durch dieses Modell?
Der VfB Obertürkheim hat als kleiner Verein durch eine jahrelange, kontinuierliche und nachhaltige Entwicklung im Frauen- und Mädchenfußball in der Region überzeugt und ist mit seiner Spitzenmannschaft in der dritthöchsten Spielklasse angekommen. Dies ist auch Dank des hohen Engagements und der Leidenschaft der Spielerinnen und der Funktionsteams gelungen. Die neue Kooperation bietet dem VfB Obertürkheim die Chance, noch einen Schritt weiterzugehen. Die Partnerschaft mit dem VfB Stuttgart unterstützt sowohl sportlich als auch wirtschaftlich und eröffnet Obertürkheim neue Möglichkeiten für die Weiterentwicklung der Mädchen und Frauen. Zum einen bieten sich dadurch für die teils langjährigen Spielerinnen und Eigengewächse des VfB Obertürkheim sportliche Aufstiegschancen und zum anderen deutlich bessere Voraussetzungen in der Nachwuchsförderung. Zudem hilft der VfB Stuttgart bei der Weiterbildung der Trainerinnen und Trainer, sowie dem Scouting und Recruiting. Der VfB Stuttgart 1893 e.V. profitiert seinerseits von der langjährigen Expertise des VfB Obertürkheim im Frauen- und Mädchenfußball und vom Obertürkheimer Credo, allen fußballbegeisterten Frauen und Mädchen in der Region eine sportliche Heimat zu bieten.
Werden dem VfB Obertürkheim durch das Kooperationsmodell nicht Mitglieder abgeworben?
Alle Spielerinnen können natürlich auch weiterhin Mitglied beim VfB Obertürkheim bleiben. Durch die enge Verzahnung der Aktivitäten der beiden VfB gehen wir davon aus, dass sich die Mitgliederzahl des VfB Obertürkheim mittelfristig nicht wesentlich verändert. Allerdings haben wir diesen Punkt natürlich bereits gemeinsam besprochen und arbeiten an etwaigen Kompensationslösungen.
Wer wird die Abteilung des VfB Stuttgart zukünftig leiten?
Die Abteilungsleitung übernimmt Oriana D'Aleo, die sich seit vielen Jahren für Frauenfußball beim VfB Obertürkheim engagiert. Ralph Munz, der bislang schon als Spielleiter in Obertürkheim fungiert, wird diese Aufgabe auch beim VfB Stuttgart übernehmen. Beide werden sowohl bei uns als auch bei Obertürkheim aktiv sein und bilden damit eine wichtige Schnittstelle zum VfB Obertürkheim. Übergeordnet ist Lisa Lang als Vereinsmanagerin die Stabstelle innerhalb des VfB Stuttgart, an welche alle Abteilungen regelmäßig berichten und von ihr unterstützt werden.
Wird der VfB namhafte Spielerinnen verpflichten?
Unser Fokus liegt klar auf der Entwicklung von Talenten aus unserer Region. Dennoch gehen wir davon aus, dass Frauenfußball beim VfB auch für namhafte Spielerinnen durchaus attraktiv sein könnte und sich die eine oder andere dem VfB anschließen möchte. Wir werden jedoch vorerst keine Transfers im klassischen Sinne tätigen. Eine gesunde und nachhaltige Entwicklung auf Basis der bestehenden Teams ist uns ein sehr wichtiges Anliegen und unserer Ansicht nach, die richtige und nachhaltige Strategie für den Frauenfußball in der Region.
Können Interessierte über eine VfB Mitgliedschaft ab 2022 beim VfB Frauenfußball spielen?
Natürlich entscheidet letztlich die sportliche Leistung darüber, ob jemand Teil einer Mannschaft werden kann – genau wie in unseren anderen Sportsparten. Wir planen bis zum Sommer 2022 allerdings auch zentrale Sichtungstermine, um allen Interessierten gerecht werden zu können.